Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 2 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ETCS: S-Bahn Perspektiven Takt und Risiken
#4
(28. 09. 2023, 10:52)Andi-S schrieb: Hallo zusammen,
 
trotz Google-Recherche und Forumsuche hier erschließt sich für mich nicht recht die reale Perspektive auf weitere Taktverbesserungen für die Stammstrecke wenn ETCS kommt. Da ETCS schon 2025 kommen soll, werden doch vielleicht Planungen bestehen, oder? 

Ergänzend gibt es nur ganz vereinzelte kritische Stimmen zu ETCS zu lesen, die aber wohl wegen der Überleitung von der „normalen“ Zugsicherung auf ETCS vorherrschen oder aus bremsweg-bedingtem sehr vorsichtig gehaltenen Abstands- und Abbremsprogrammierungen. Diese sind „safe“ für Auffahren etc. aber verschlingen mit richtigen Sicherheitspuffern und im Hinblick auf Fahrkomfort sicher auch Sekunden,  die ein Zugführer mit Erfahrung etwas mehr ausreizt. Ist nur ein Gefühl, ohne Anspruch auf Richtigkeit… 

Für echten, dichten Takt mit viel zeitfressendem Fahrgastwechsel wie am Hauptbahnhof (tief) inkl. Türe aufhalten für rennende Zusteiger, gibt es keine Erfahrungen aus anderen Bahnnetzen/-systemen - trifft das zu?

Ich finde das Thema Takverdichtung für die (S-)Bahn i.V.m. ETCS wirklich superspanned, freue mich auf Eure (vielleicht auch fachlich verdichtete) Sichten hierzu.

In München 30 Züge pro Stunde mit LZB. In Stuttgart wären mit S10 und S62 28 projektiert. In München gibt es allerdings beidseitige Bahnsteige. Mit ETCS gibt es kürzere Zugabstände, da die Züge miteinander kommunizieren, zudem keine Blockabstände mehr, es kann dadurch schneller gefahren werden. Bremsung und Beschleunigung ist computerunterstützt, d.h. der Zug kann schneller halten und ist schneller wieder weg.

Hab ich mal so beim Nachlesen fürs spätere Berufsleben mitbekommen, kann mich aber irren.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: ETCS: S-Bahn Perspektiven Takt und Risiken - von 338kmh - 07. 01. 2024, 03:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste