Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Max Bögl baut eine Magnetschwebebahn für den ÖPNV
#10
Im Landkreis Esslingen wird das System Bögl diskutiert, es geht darum die Fildern mit dem Neckartal zu verbinden. Die S-Bahn-Varianten in diesem Bereich waren alle an den Wirtschaftlichkeitsberechnungen gescheitert.

Diskutierte Trassen:
  • Stuttgart-Flughafen – Plieningen – Scharnhausen – Denkendorf (nördlich) –Altbach/Plochingen
  • Sielmingen/Neuhausen – Denkendorf (südlich) – Altbach/Plochingen
  •  Sielmingen/Neuhausen – Denkendorf (südlich) – Köngen – Wendlingen
  •  Sielmingen/Neuhausen – BAB 8/NBS – Köngen/Unterensingen – Wendlingen
  •  Stuttgart-Flughafen/Bernhausen – Sielmingen – Harthausen – Wolfschlugen –Nürtingen
Präsentationen des VWI (Uni Stuttgart) und von Bögl finden sich hier:

https://eslra-sitzungsdienst.komm.one/bi..._ksinr=229

Vorteile sieht das VWI bei der Trassierung, man könnte automatisch mit kleineren nachfragegerechten Fahrzeugen arbeiten (im Vergleich zur S-Bahn). Der größte Nachteil wäre der Inselbetrieb man müsste an den Endpunkten immer umsteigen. Es gibt auch noch Probleme bei der Förderfähigkeit und bei den rechtlichen Rahmenbedingungen, die man aber (politisch) lösen könnte.

Man müsste nun eine Machbarkeitsstudie zu einer konkreten Trasse erstellen, unklar ob der Kreis die Mittel dazu aufbringen will.

Die StZ berichtet auch:
"Nahverkehr im Kreis Esslingen Magnetschwebebahn statt S-Bahn?"
Quelle (Bezahlschranke):
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal...60a9d.html

Bögl hat bisher eine 3,5km lange "Demonstrationsstrecke" in Chengdu (China) gebaut, in Europa hatte man bisher soweit ich weiß keinen Erfolg bei der Vermarktung des Systems.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Transrapid: Mannheim-Stuttgart-Ulm - von AlexB2507 - 14. 08. 2020, 13:13
RE: Max Bögl baut eine Magnetschwebebahn für den ÖPNV - von Sebastian - 10. 07. 2023, 11:02

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste