Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eine Frage des Betriebsablaufs der S-Bahn bei Störungen
#15
(06. 07. 2022, 20:06)metalhead schrieb: In den Ausführungen der DB fehlt die Angabe, wieviele der 8-25 Störfälle pro Jahr überhaupt durch defekte der Zusicherung ausgelöst wurden. Wieviele bleiben nach Abzug derer noch übrig?
Dazuhin wird ja im Artikel erwähnt, dass nur Totalsperrungen als Störfall gelten. Wenn ein Signal defekt ist, ist aber ja zumeist nur eine Richtung betroffen. Das zählt in die 8-25 Störfälle also gar nicht rein.

Mit ETCS soll es keine Signale mehr geben, die Störfälle durch "defekte Signale" entfallen. Wenn ich jetzt aber nicht komplett daneben liege, ist doch ein "defektes Signal" in den allermeisten Fällen kein Defekt am Signal selber, sondern meist eine Stellwerksstörung. Und die gibt es bei ETCS weiterhin.
Und Störungen im ETCS werden mal gar nicht erwähnt. Klar, gibt es ja derzeit mangels ETCS auch keine.

Also echt, das ist doch eine Schönrederei ohne Gleichen.

Muss man ja nur mal bei der SBB schauen, wie viele Probleme das ETCS dort macht, und zwar auf geraden Strecken ohne Knotenpunkte. Wie wird das erst hier mit einem großen Knotenpunkt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Eine Frage des Betriebsablaufs der S-Bahn bei Störungen - von dt8.de - 07. 07. 2022, 00:00

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste