Von den Altbau-Vierachswagen aus den 1890ern (mit den 12 schmalen Fenstern) gingen zwei an die Bahn Nagold-Altensteig, wo sie aber schon 1963 verschrottet wurden, dafür aber als Vorbild für das recht verbreitete B**o-Modell dienten. Der "Neubau"-Vierachswagen, ein Einzelstück, der optisch entfernt an einen 1200er-BW erinnerte, überstand zunächst die 1964er-Verschrottungsaktion. Man erwog eine Abgabe an die END, dafür erwies er sich allerdings als etwas zu breit und zu schwer. Die gleichzeitig in Möhringen tätige GES bevorzugte dagegen eher einen "stadtgängigen" Zweiachser (eben den Großen Elefanten 126) und hatte somit auch keine Verwendung für den vierachsigen Einzelgänger, deshalb wanderte er zwischen 1965 und 1966 (spätestens nach H. Seegers "Machtwort" bezüglich überzähliger Wagen) leider ebenfalls auf den Schrott.
Soweit meine Erinnerung, die Fzg-Nummern bitte ich ggf. in der einschlägigen Literatur nachzuschlagen, die ich momentan leider nicht griffbereit habe
.
Nachtrag: bei den Altbauwagen handelte es sich lt. Archiv um die Wagen G1 und G2 aus der 1. Bauserie, die 1903, also noch zu ursprünglichen Filderbahnzeiten und wohl infolge der teilweisen Umspurung von deren Streckennetz, an die KWStE abgegeben wurden. Die bei der Filderbahn verbliebenen Wagen dieses Typs erhielten kurz davor die Nummern FBG 41-48, ob die beiden verkauften Exemplare überhaupt noch die theoretisch folgerichtigen Nummern FBG 39 und FBG 40 erhalten haben, gilt als nicht ganz sicher. Ansonsten Dank an Micha für die Ergänzung über Wagen 190
.
Soweit meine Erinnerung, die Fzg-Nummern bitte ich ggf. in der einschlägigen Literatur nachzuschlagen, die ich momentan leider nicht griffbereit habe

Nachtrag: bei den Altbauwagen handelte es sich lt. Archiv um die Wagen G1 und G2 aus der 1. Bauserie, die 1903, also noch zu ursprünglichen Filderbahnzeiten und wohl infolge der teilweisen Umspurung von deren Streckennetz, an die KWStE abgegeben wurden. Die bei der Filderbahn verbliebenen Wagen dieses Typs erhielten kurz davor die Nummern FBG 41-48, ob die beiden verkauften Exemplare überhaupt noch die theoretisch folgerichtigen Nummern FBG 39 und FBG 40 erhalten haben, gilt als nicht ganz sicher. Ansonsten Dank an Micha für die Ergänzung über Wagen 190

...im Übrigen bin ich der Meinung, daß die U15 in die Nordbahnhof- und Friedhofstraße gehört! (frei nach Marcus Porcius Cato d.Ä.)