03. 09. 2018, 20:13
(03. 09. 2018, 13:36)dt8.de schrieb: Ach ja, noch ein Nachtrag dazu, den ich gestern vergessen habe:
Die Weichenstellung wird absichtlich dem Fahrer überlassen, damit die Aufmerksamkeit dafür bestehen bleibt. So ist er in "Übung", bei jeder Weiche auf die Stellung zu achten.
Das Gegenteil dazu ist Karlsruhe: dort werden die Weichen automatisch in Abhängigkeit von der Linie geschaltet, der Fahrer muß nur aufpassen, dass sie richtig liegen. Die Folge ist, dass man sich daran gewöhnt, dass die Weiche richtig liegt und nicht darauf achtet.
Gefühlt gab es in den vergangenen Jahren in Karlsruhe wesentlich mehr solche Flankenfahrten als in Stuttgart, weil die Aufmerksamkeit dafür fehlt. In Stuttgart 3 in 20 Jahren, in Karlsruhe hört man fast jährlich von einem solchen schweren Unfall. Daher scheint die Strategie nicht ganz falsch
In Karlsruhe hat man aber zwischenzeitlich größtenteils die Weichenstellung mit den Signalanlagen gekoppelt: Wird die Weiche dann doch anders angesteuert, fällt das Signal zurück bzw. es lässt sich bei eingestelltem Fahrweg nur das passende Signal anfordern.
Diesen Weg sollte man in Stuttgart auch gehen.