06. 10. 2017, 17:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06. 10. 2017, 17:53 von AchterZwerg.)
Über Omnibus Dannenmann gibt es nun sogar einen Artikel bei Wikipedia.
Ich sehe die Busse vom Dannenmann fast täglich, die halten keine 50 m von hier fast vor der Haustüre. Vielleicht kann ich mal nach Feierabend Fotos machen. Manchmals steht hier sogar ein Gelenkbus vom Dannenmann, was hier Seltenheitswert hat.
Ich erinnere mich noch an meine Kindheit, Dannenmann hatte da verschiedene Bustypen (Mercedes und MAN) im Einsatz, damals gab es die Schub-Gelenkbusse noch nicht in diesem Umfang (in den 80ern), die Gelenkbusse hatten als Antriebsachse die Mittelachse. Die Hinterachse war einfachbereift und zwangsgelenkt. Heute sind die Gelenkbusse überwiegend Schubgelenkbusse, bei denen die Hinterachse zwillingsbereift und die Antriebsachse ist.
Übrigens, Dannemann hatte Mitte der 1980er (ca. 1985 bis 1990) auf der Strecke Endersbach-Waiblingen in den HVZ auch einen Reisebus vom Typ Mercedes O303 im Linienverkehr im Einsatz. Und im Gegensatz zu den anderen Bussen hatte der m.W. nicht die typische rot-weiße Lackierung von Dannenann, sondern silbern. Aber den typischen Dannemnann-Schriftzug an der Seite.
Ist das denn heute noch erlaubt, Reisebusse, die im Linienverkehr eingesetzt werden? irgendjemand schrieb mal anderweitig, das sei schon seit vielen Jahren nicht mehr erlaubt.
Ich sehe die Busse vom Dannenmann fast täglich, die halten keine 50 m von hier fast vor der Haustüre. Vielleicht kann ich mal nach Feierabend Fotos machen. Manchmals steht hier sogar ein Gelenkbus vom Dannenmann, was hier Seltenheitswert hat.
Ich erinnere mich noch an meine Kindheit, Dannenmann hatte da verschiedene Bustypen (Mercedes und MAN) im Einsatz, damals gab es die Schub-Gelenkbusse noch nicht in diesem Umfang (in den 80ern), die Gelenkbusse hatten als Antriebsachse die Mittelachse. Die Hinterachse war einfachbereift und zwangsgelenkt. Heute sind die Gelenkbusse überwiegend Schubgelenkbusse, bei denen die Hinterachse zwillingsbereift und die Antriebsachse ist.
Übrigens, Dannemann hatte Mitte der 1980er (ca. 1985 bis 1990) auf der Strecke Endersbach-Waiblingen in den HVZ auch einen Reisebus vom Typ Mercedes O303 im Linienverkehr im Einsatz. Und im Gegensatz zu den anderen Bussen hatte der m.W. nicht die typische rot-weiße Lackierung von Dannenann, sondern silbern. Aber den typischen Dannemnann-Schriftzug an der Seite.
Ist das denn heute noch erlaubt, Reisebusse, die im Linienverkehr eingesetzt werden? irgendjemand schrieb mal anderweitig, das sei schon seit vielen Jahren nicht mehr erlaubt.
Grüße, euer Achter Zwerg