07. 07. 2008, 11:54
Inzwischen ist ja beauftragt die Wirtschaftlichkeit zu untersuchen - und hierbei wird ja sowohl das von der Politik bevorzugte Niederflursystem als auch die "SSB-Variante" überprüft.
http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/pa...tellt.html
Auf das Ergebnis solch einer Gegenüberstellung bin ich gespannt.
Persönlich bin ich bzgl. Niederflur oder Hochflur völlig offen. Ich glaube NF hat bei den Poltikern mehr Potential zu einer Entscheidung Pro-Stadtbahn zu kommen.
Ich habe nur Bedenken, dass es schwierig wird hierfür einen Betreiber zu finden - ob die SSB davon zu überzeugen ist zu ihren DT8 bzgl. der Länge inkompatible Fahrzeuge zu warten - na ja ich weiß nicht. Das hängt ja mit deren Wartungshallen zusammen, das da längere Fahrzeuge als ein halber DT8 nicht hineinpassen. Aber vielleicht ist das ja auch auch für die SSB eine Möglichkeit in die Wartungshallen zu investieren und die SSB wäre nicht auf Dauer gezwungen zweiteile Wagensysteme anschaffen zu müssen, die sonst niemand hat. Auf lange Sicht wäre es für die SSB sicher auch interessant bei neuen Projekten/Linien nicht immer auf die 50-Meter-Radien beschränkt zu sein. So könnte die SSB ja zukünfitig zwar Hochflur, aber 40 Meter-Gelenktriebfahrzeuge anschaffen, die auch engere Kurfenradien schaffen.
http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/pa...tellt.html
Auf das Ergebnis solch einer Gegenüberstellung bin ich gespannt.
Persönlich bin ich bzgl. Niederflur oder Hochflur völlig offen. Ich glaube NF hat bei den Poltikern mehr Potential zu einer Entscheidung Pro-Stadtbahn zu kommen.
Ich habe nur Bedenken, dass es schwierig wird hierfür einen Betreiber zu finden - ob die SSB davon zu überzeugen ist zu ihren DT8 bzgl. der Länge inkompatible Fahrzeuge zu warten - na ja ich weiß nicht. Das hängt ja mit deren Wartungshallen zusammen, das da längere Fahrzeuge als ein halber DT8 nicht hineinpassen. Aber vielleicht ist das ja auch auch für die SSB eine Möglichkeit in die Wartungshallen zu investieren und die SSB wäre nicht auf Dauer gezwungen zweiteile Wagensysteme anschaffen zu müssen, die sonst niemand hat. Auf lange Sicht wäre es für die SSB sicher auch interessant bei neuen Projekten/Linien nicht immer auf die 50-Meter-Radien beschränkt zu sein. So könnte die SSB ja zukünfitig zwar Hochflur, aber 40 Meter-Gelenktriebfahrzeuge anschaffen, die auch engere Kurfenradien schaffen.