Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verlängerung der U 14 nach Waiblingen?
#41
glx schrieb:
Weinberg_61er schrieb:Abtrennung vom Individualverkehr

Äh, warum soll das bei Nf-Bahnen angeblich nicht gehen?

Wegen der Höhe? Wo steht man an der Haltestelle "neben" den Autos und wo steht man "über" den Autos? Ich fühle mich auf den Hochbahnsteigen ungefährdeter.

glx schrieb:
Weinberg_61er schrieb:bequemes Einsteigen - weitgehend auch für Rollstuhlfahrer.

Sorry, aber gerede im Stuttgarter Netz ist doch die eignung für Rollifahrer, wenn man mal schaut was für ein Aufwand drum getrieben wurde, echt bescheiden:
- Vor allem in Kurven riesige Spalte
- An einigen Haltestellen auch noch riesige Absätze, die das passieren mit den E-Rolli teilweise sehr erschweren. Wenn man sich mal anschaut wie das in Mannheim aussieht (Nf) dann weiß man wo ebenerdige zugänge bestehen und wo nicht.

Und was haben die genannten Gründe mit Nieder- oder Hochflur zu tun? Ein Spalt in Kurven *ist* immer gleich breit, egal ob Hoch- oder Niederflur. Das hat etwas mit solchen Dingen wie Lichraumprofil und Hüllkurve zu tun. Ob der Spalt in 25 cm über SOK oder in 100 cm über SOK breit ist sollte dabei unerheblich sein. Eine andere Sache ist ob eine Haltestelle in einer Kurve oder in der Geraden liegt, aber das hat nichts mit Stuttgart oder Mannheim zu tun, sondern mit Topografie und Platzverhältnissen. Und die sind in Mannhein anders als in Stuttgart.

Die erwähnten Absätze in Stuttgart haben mit der Luftfederung des Fahrzeugs zu tun: der Einstieg muß nach BOStrab immer nach oben erfolgen und darf nie unterhalb des Bahnsteigs liegen. Da man 1985 noch nicht soviel Erfahrung mit Luftfederung hatte wie heute hat man bei den damals gebauten Abschnitten einen großeren Sicherheitszuschlag einkalkuliert, heute hat man da mehr Erfahrung und macht den Absatz kleiner. Teilweise sind auch schon Haltestellen umgebaut worden.

In Mannheim stellt sich das Problem nicht, die haben keine Luftfederung, was sich im Fahrkomfort bemerkbar macht.

Und über die Platzverhältnisse im Innenraum der Fahrzeuge hast Du kein Wort verloren, die enden für E-Rolli-Fahrer scheinbar im Einstiegsbereich. Da ist ein DT8 nämlich wesentlich angenehmer, übersichtlicher, hat mehr Platz und ist stufenloser als *jeder* Mannheimer Wagen.

glx schrieb:
Weinberg_61er schrieb:Eine Niederflurstraßenbahn macht ja auch nur Sinn, wenn die Barrierefreiheit ohne Komplikationen gewährleistet werden kann... vielleicht ähnlich dem ULF in Wien...).

Wohl eher wie in Mannheim, Freiburg und Ulm (Ulm = einzigstes Stadt-/Straßenbahn"netz" in BaWü mit 100% barrierefreien zugängen via Nf-Hochbahnsteigen)

Du kennst scheinbar den ULF nicht, welcher tatsächlich die von mir erwähnten Kritikpunkte am Fahrzeug als einziges mir bekanntes NF-Fahrzeug nicht so extrem besitzt (dafür andere Schwächen hat)
Aber genau diese Antwort auf Weinberg_61er zeigt mir wieder, an welcher Stelle Deine Blickweise (wie schon früher) leider endet.

glx schrieb:
Weinberg_61er schrieb:Ich bin ja nur neugierig, was einmal passiert, wenn sich dann wirklich Stuttgart-Netz und Lubu-Netz tangieren (was sie ja glaub in Remseck eh tun?) und irgendwann der Wunsch oder sogar das dringende Bedürfnis aufkommt, Züge vom einen Netz auch auf dem anderen betreiben zu wollen...

Und ich bin mal gespannt was passiert wenn mal jemand auf die Idee kommt dass eine Linie Killesberg - Botnang von Nöten wäre.
glx schrieb:Ist das jetzt wirklich Ernst gemeint? Wenn ja: dann denk mal über die Verkehrsströme im Raum Stuttgart nach, und was da Umsteigefrei sein sollte und was nicht.

Aber um hier Weinberg_61er zu antworten: die Abschnitte Pattonville - Aldingen und Aldingen - Remseck würde ich mit hintereinander angeordneten Hoch- und Tiefbahnsteigen versehen, hat ja in Stuttgart lange genug funtioniert. Und ansonsten sollten die Fahrzeuge so weit kompatibel zur SSB sein, daß sie z.B. durch das SSB-Netz nach Möhringen in die HW fahren können.

[quote=glx]
[quote=luchs]Hochflursysteme werden meines Erachtens von den Fahrgästen letztendlich viel besser angenommen - denn es ist wirklich bequem und sauber wenn sich sowohl Bahnsteig - Einstieg - Sitze alles in einer Ebene befindet.

Geht bei Nf nicht?
Und bei Nf muss man zum Bahnsteig max 35cm zu überwinden, bei Hf sind das fast 100cm. Das ist schon ein bedeutender Unterschied.

Nenne mir ein im Fahrzeuginneren stufenloses NF-Fahrzeug, welches nich auch noch durch Radkästen u.ä. verbaut ist. Eine problemlose Funktionsweise wäre natürlich auch noch zu fordern.

glx schrieb:
luchs schrieb:Zudem geht auch das Aus- und Einsteigen von schwer- wie auch leichtbehinderten Fahrgästen problemlos, schnell und auch ohne besondere Hilfe von statten. Hier sollte man zum Beispiel die auch immer älter werdende Bevölkerung bedenken.

Problemloser geht es nur noch bei Nf, siehe Mannheim, Freiburg, Ulm.
Irgendwann werden die aber alle von Karlsruhe geschlagen werden, aber das wird leider noch einige Zeit dauern.

Hä?

Ansonsten bin ich auch dafür, daß die neue Ludwigsburger Bahn Niederflurig gebaut wird. Nur erstens glaube ich das nicht, und zweitens sollte man als Begründung dazu keine so fadenscheinigen und leicht zu widerlegenden Argumente nutzen, weil dies der Sache keinen Gewinn bringt.
Den einzigen ehrlichen Grund habe ich nämlich nicht gelesen: weil Hochbahnsteige a la Stuttgart häslich sind.

Martin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Was der Ludwigsburger meint - von ChrisM - 01. 07. 2008, 13:00
RE: Verlängerung der U 14 nach Waiblingen? - von dt8.de - 06. 07. 2008, 18:20
Stadtbahn Ludwigsburg - von luchs - 07. 10. 2010, 12:35

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste