17. 04. 2016, 11:54
Würde sich für Flügelungen nicht auch Bahnhof Möhringen anbieten? Ggf. mit einem zusätzlichen Bahnsteig?
Dass Flügelungen ungeschickt sind, weil das in Renningen lange dauert, ist einfach kein Argument. Erstens ist das ein völlig anderes Verkehrsmittel, zweitens hat das fahrplantechnische Gründe (u. a. geht es bei der Flügelung ja gleichzeitig auch um den Eckanschluss Weil der Stadt – Böblingen).
Grundsätzlich bringt eine Flügelung immer das Problem mit sich, dass beim Ankuppeln auf einen Zugteil gewartet werden muss und beim Abkuppeln teilweise ein Zugteil etwas länger stehen bleibt, gerade wenn beide in die selbe Richtung ausfahren (wie bei der S6/60 oder auch dem IRE nach Aulendorf/Rottenburg oder dem RE nach Rottweil/Freudenstadt). Bedeutet also Fahrtzeitverlust, der gerade bei kurzen Fahrten wie bei der Stadtbahn schon zu Buche schlägt (während bei einer Fahrt Weil der Stadt – Stadtmitte nicht so wichtig ist, dass die Bahn in Renningen 4 Minuten steht, gerade auch, weil währenddessen ja ein gut frequentierter Anschluss hergestellt wird).
Ich denke für die Talquerlinie wären Flügelungen schon interessant, weil ja der Abschnitt Charlottenplatz-Degerloch-Möhringen hochfrequentiert ist und die daran anschließenden Außenäste etwas weniger. Aber sicher nicht Flügelungen am Bopser und auch eher nicht am Pragsattel, wegen hoher Zugdichte und Gefälle. Es wurde ja schon öfter angeregt, die U5 nicht durch die Stadt fahren zu lassen. Wäre es nicht am Wochenende eine Möglichkeit, U5 und U12 vereinigt zu fahren bis Möhringen oder Vaihinger Straße? Dann hätte man (zumindest alle 20 Minuten) für Charlottenplatz-Möhringen eine zweite Dotra-Linie und trotzdem eine Direktverbindung Charlottenplatz-Leinfelden, außerdem muss der U5-Fahrer ja dann erst ab Möhringen ran. Zum Problem wird dann halt der Killesberg-Ast. Man könnte auch die U3 und die U8 vereinigen. Wenn die U8 weiterhin einen 20-Minuten-Takt ab Vaihingen fährt und jede zweite U3 ab Plieningen eine U8 dabei hat, die in Möhringen abgehängt wird und nach Ostfildern fährt, ergäbe das für Möhringen-Waldau-Ostfildern grob einen 10-Minuten-Takt.
Dass Flügelungen ungeschickt sind, weil das in Renningen lange dauert, ist einfach kein Argument. Erstens ist das ein völlig anderes Verkehrsmittel, zweitens hat das fahrplantechnische Gründe (u. a. geht es bei der Flügelung ja gleichzeitig auch um den Eckanschluss Weil der Stadt – Böblingen).
Grundsätzlich bringt eine Flügelung immer das Problem mit sich, dass beim Ankuppeln auf einen Zugteil gewartet werden muss und beim Abkuppeln teilweise ein Zugteil etwas länger stehen bleibt, gerade wenn beide in die selbe Richtung ausfahren (wie bei der S6/60 oder auch dem IRE nach Aulendorf/Rottenburg oder dem RE nach Rottweil/Freudenstadt). Bedeutet also Fahrtzeitverlust, der gerade bei kurzen Fahrten wie bei der Stadtbahn schon zu Buche schlägt (während bei einer Fahrt Weil der Stadt – Stadtmitte nicht so wichtig ist, dass die Bahn in Renningen 4 Minuten steht, gerade auch, weil währenddessen ja ein gut frequentierter Anschluss hergestellt wird).
Ich denke für die Talquerlinie wären Flügelungen schon interessant, weil ja der Abschnitt Charlottenplatz-Degerloch-Möhringen hochfrequentiert ist und die daran anschließenden Außenäste etwas weniger. Aber sicher nicht Flügelungen am Bopser und auch eher nicht am Pragsattel, wegen hoher Zugdichte und Gefälle. Es wurde ja schon öfter angeregt, die U5 nicht durch die Stadt fahren zu lassen. Wäre es nicht am Wochenende eine Möglichkeit, U5 und U12 vereinigt zu fahren bis Möhringen oder Vaihinger Straße? Dann hätte man (zumindest alle 20 Minuten) für Charlottenplatz-Möhringen eine zweite Dotra-Linie und trotzdem eine Direktverbindung Charlottenplatz-Leinfelden, außerdem muss der U5-Fahrer ja dann erst ab Möhringen ran. Zum Problem wird dann halt der Killesberg-Ast. Man könnte auch die U3 und die U8 vereinigen. Wenn die U8 weiterhin einen 20-Minuten-Takt ab Vaihingen fährt und jede zweite U3 ab Plieningen eine U8 dabei hat, die in Möhringen abgehängt wird und nach Ostfildern fährt, ergäbe das für Möhringen-Waldau-Ostfildern grob einen 10-Minuten-Takt.