11. 04. 2016, 12:09
Das Problem in Stuttgart ist die Lage: Es gibt nur 2 Stadtbahntrassen im Kern, nur 1 S-Bahntrasse, und auch die Busse können nicht quer fahren, wenn man mal von Ausnahmen wie den 65 absieht. Den Berg kommt man einfach nicht hoch, und auch Verbindungen zwischen Feuerbach und Botnang, Botnang und Vaihingen, Westbahnhof und Heslach sind kaum möglich. Der 91 ist nicht die Ideallösung, braucht auch ewig.
Das sorgt nun für einen gewaltigen Umstiegsverkehr auf ganz wenigen Haltestellen. Mit Fahrgastwellen. Volle U12, gefolgt von leerer U6 Dotra. Übervolle U5, volle U12, leere U6. Versetzt man die Linien, dann rutscht das Problem auf die U1, U2. Oder die U9 gegen die U14. Und dann rattern leere U6 Dotras ab Möhringen und Feuerbach umher. Flügeln dauert zu lange, da reicht ein Blick nach Renningen um zu sehen, wie lange dort die S-Bahn umher steht. Ausgeschlossen im 10-min Takt. Fährt nur jede 2. Bahn nach SW/GG, dann drückt man das Problem zurück in die Innenstadt. Bereits jetzt "wackeln" viele Linien im voll/leer/voll/leer Modus, da merkt man die Anbindung von 20-Min Takt Buslinien. Nicht zuletzt die U8, U5. Das Problem löst sich nicht durch längere Züge und häufiger geht nicht. Auf der U13 schon, deswegen wird man nach Rosensteintunnelbau hochtakten auf 7.5, wobei eine Lösung her muss für Hedelfingen und Pföstenwäldle- entweder zieht man als Reserve Giebel hinzu, oder nutzt Untertürkheim.
Stuttgart braucht mehr Querverbindungen. Sonst ist das Netz im Ausbau begrenzt. Mehr Wagen verlängern die U1, U9 möglicherweise noch U2. Dann war es das. Es entsteht immer das gleiche Problem, 10-Min Killesberg- wohin? Hausen-- wohin? Plieningen-Sonnenberg-- wohin? Plienigen-Asemwald-Degerloch-- wohin? Und das wohin ist dann immer, durch den Innenstadttunnel und der ist überlastet. U11 10-Min Takt, geht nicht, U1 Trasse überlastet. U2 5-Min Takt von Neugereut, geht nicht, muss nach Neckarpark im Halbtakt.
Kein anderes Netz ist dermaßen zentralisiert, wie Stuttgart. Und das Stuttgart einheitliche Wagen hat, die Wagen ohne Ausnahme überall fahren können, ist eine Errungenschaft auf die alle anderen Betreiber neidvoll schauen. Alle Depots können alle Linien bedienen, alle Wagen können in alle Depots und Werkstätten, Fahrer können zu allen Depots, Depots können abgetrennt werden bei Bauarbeiten. Wenn man das aufgibt, ist die Stadtbahn in Stuttgart Geschichte.
Das sorgt nun für einen gewaltigen Umstiegsverkehr auf ganz wenigen Haltestellen. Mit Fahrgastwellen. Volle U12, gefolgt von leerer U6 Dotra. Übervolle U5, volle U12, leere U6. Versetzt man die Linien, dann rutscht das Problem auf die U1, U2. Oder die U9 gegen die U14. Und dann rattern leere U6 Dotras ab Möhringen und Feuerbach umher. Flügeln dauert zu lange, da reicht ein Blick nach Renningen um zu sehen, wie lange dort die S-Bahn umher steht. Ausgeschlossen im 10-min Takt. Fährt nur jede 2. Bahn nach SW/GG, dann drückt man das Problem zurück in die Innenstadt. Bereits jetzt "wackeln" viele Linien im voll/leer/voll/leer Modus, da merkt man die Anbindung von 20-Min Takt Buslinien. Nicht zuletzt die U8, U5. Das Problem löst sich nicht durch längere Züge und häufiger geht nicht. Auf der U13 schon, deswegen wird man nach Rosensteintunnelbau hochtakten auf 7.5, wobei eine Lösung her muss für Hedelfingen und Pföstenwäldle- entweder zieht man als Reserve Giebel hinzu, oder nutzt Untertürkheim.
Stuttgart braucht mehr Querverbindungen. Sonst ist das Netz im Ausbau begrenzt. Mehr Wagen verlängern die U1, U9 möglicherweise noch U2. Dann war es das. Es entsteht immer das gleiche Problem, 10-Min Killesberg- wohin? Hausen-- wohin? Plieningen-Sonnenberg-- wohin? Plienigen-Asemwald-Degerloch-- wohin? Und das wohin ist dann immer, durch den Innenstadttunnel und der ist überlastet. U11 10-Min Takt, geht nicht, U1 Trasse überlastet. U2 5-Min Takt von Neugereut, geht nicht, muss nach Neckarpark im Halbtakt.
Kein anderes Netz ist dermaßen zentralisiert, wie Stuttgart. Und das Stuttgart einheitliche Wagen hat, die Wagen ohne Ausnahme überall fahren können, ist eine Errungenschaft auf die alle anderen Betreiber neidvoll schauen. Alle Depots können alle Linien bedienen, alle Wagen können in alle Depots und Werkstätten, Fahrer können zu allen Depots, Depots können abgetrennt werden bei Bauarbeiten. Wenn man das aufgibt, ist die Stadtbahn in Stuttgart Geschichte.