03. 05. 2015, 11:43
"Hauptbahnhof Süd" könnte die Haltestelle "Staatsgalerie" künftig heißen. So ist hier zu lesen.
Genau meine Rede. Erstens ist - aufgrund der Entfernung - "Staatsgalerie" Quark (wenn schon dann "Planetarium") und zweitens hat man es dann (nach Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs) vom Stadtbahnhalt "Staatsgalerie/Hauptbahnhof Süd" wesentlich näher zu den DB-Gleisen als vom jetzigen Halt "Hauptbahnhof/Arnulf-Klett-Platz".
Und die U11 könnte dauerhaft zur Regellinie werden. Auch sinnvoll. Schließlich soll da einiges an Bebauung entlang der Strecke kommen - Wohnungen und Hallenbad etc. Und wenn die Gleise schon mal da sind, ist es wesentlich sinnvoller, da eine Stadtbahnlinie dauerhaft verkehren zu lassen anstatt die Leute in die dort fahrenden Busse zu stecken.
Falls die U11 in den Regelbetrieb übergeht, bliebe die Frage, ob sie genauso verkehren würde wie heute - also eine Schleifenfahrt. Aufgrund der Tatsache, daß man wohl weiterhin die Fußball- und Wasennutzer sowohl vom Hauptbahnhof als auch vom Rotebühl- und Charlottenplatz mitnehmen möchte, bleibt vermutlich keine andere Lösung, auch wenn dies ein Novum im Stadtbahnnetz wäre, denn keine andere Linie fährt eine Schleife respektive andere Haltestellen bei der Hin- als bei der Rückfahrt an (im Gegensatz zur Straßenbahnzeit).
Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß man unterschiedliche Linienführungen machen würde (beispielsweise die jetzige Schleifenfahrt bei Veranstaltungen im Neckarparkbereich und eine "normale" Fahrt zum Beispiel über Stöckach-Charlottenplatz zum Hölderlinplatz und auch wieder zurück zu allen anderen Zeiten).
Genau meine Rede. Erstens ist - aufgrund der Entfernung - "Staatsgalerie" Quark (wenn schon dann "Planetarium") und zweitens hat man es dann (nach Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs) vom Stadtbahnhalt "Staatsgalerie/Hauptbahnhof Süd" wesentlich näher zu den DB-Gleisen als vom jetzigen Halt "Hauptbahnhof/Arnulf-Klett-Platz".
Und die U11 könnte dauerhaft zur Regellinie werden. Auch sinnvoll. Schließlich soll da einiges an Bebauung entlang der Strecke kommen - Wohnungen und Hallenbad etc. Und wenn die Gleise schon mal da sind, ist es wesentlich sinnvoller, da eine Stadtbahnlinie dauerhaft verkehren zu lassen anstatt die Leute in die dort fahrenden Busse zu stecken.
Falls die U11 in den Regelbetrieb übergeht, bliebe die Frage, ob sie genauso verkehren würde wie heute - also eine Schleifenfahrt. Aufgrund der Tatsache, daß man wohl weiterhin die Fußball- und Wasennutzer sowohl vom Hauptbahnhof als auch vom Rotebühl- und Charlottenplatz mitnehmen möchte, bleibt vermutlich keine andere Lösung, auch wenn dies ein Novum im Stadtbahnnetz wäre, denn keine andere Linie fährt eine Schleife respektive andere Haltestellen bei der Hin- als bei der Rückfahrt an (im Gegensatz zur Straßenbahnzeit).
Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß man unterschiedliche Linienführungen machen würde (beispielsweise die jetzige Schleifenfahrt bei Veranstaltungen im Neckarparkbereich und eine "normale" Fahrt zum Beispiel über Stöckach-Charlottenplatz zum Hölderlinplatz und auch wieder zurück zu allen anderen Zeiten).