14. 01. 2015, 18:57
Eher wird die Hackstraße zur Fußgängerzone (für den Autoverkehr gesperrt), als dass dort Parkflächen verschwinden.
Dezember vor Weihnachten war die U1 zweimal behindert, weil Autofahrer direkt vor der Post (Vaihingen Schillerplatz) direkt auf der Kreuzung (Fußgängerüberweg) geparkt hat. Direkt Fußgängerampel und damit natürlich direkt auf den Gleisen. Parkplätze gibt es dort zwar genug, aber keine kostenlosen UND ZUDEM die weniger als 50m Fußweg erfordern. Also wird irgendwo geparkt, Behinderung interessiert schon lange nicht mehr, und eine Kontrolle ist eh illusorisch. Und wenn doch erwischt: Parken+Behinderung sind 25 EUR. Zuparken von Bushaltestelle kostet nur 15 EUR. Defakto somit konsequenzenfrei. Deswegen wird es niemals funktionieren, dass die Hackstraße "4-spurig" wird indem die Parkreihen entfallen. Selbst wenn es 10x soviele kostenlose Ersatzparkflächen gäbe in Tiefgaragen. Dann sind nämlich alle "gehbehindert" und müssen dennoch am Straßenrand parken.
Einzige Chance, wie in der Böblinger Straße den Autoverkehr rauswerfen und nur noch für Anwohner freigeben.
Dezember vor Weihnachten war die U1 zweimal behindert, weil Autofahrer direkt vor der Post (Vaihingen Schillerplatz) direkt auf der Kreuzung (Fußgängerüberweg) geparkt hat. Direkt Fußgängerampel und damit natürlich direkt auf den Gleisen. Parkplätze gibt es dort zwar genug, aber keine kostenlosen UND ZUDEM die weniger als 50m Fußweg erfordern. Also wird irgendwo geparkt, Behinderung interessiert schon lange nicht mehr, und eine Kontrolle ist eh illusorisch. Und wenn doch erwischt: Parken+Behinderung sind 25 EUR. Zuparken von Bushaltestelle kostet nur 15 EUR. Defakto somit konsequenzenfrei. Deswegen wird es niemals funktionieren, dass die Hackstraße "4-spurig" wird indem die Parkreihen entfallen. Selbst wenn es 10x soviele kostenlose Ersatzparkflächen gäbe in Tiefgaragen. Dann sind nämlich alle "gehbehindert" und müssen dennoch am Straßenrand parken.
Einzige Chance, wie in der Böblinger Straße den Autoverkehr rauswerfen und nur noch für Anwohner freigeben.