Themabewertung:
  • 11 Bewertung(en) - 3.36 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sperrungen Haltestellen und Bahnübergänge aufgrund von Bauarbeiten
(15. 04. 2014, 23:00)hopperpl schrieb: Na ja, prinzipiell ist das auch keine Bremse. Du brauchst aber ein recht hohes Anfangsdrehmoment, um gegen den Frequenzumrichter und dessen Regelung zu arbeiten.

Da wirftst Du jetzt aber zwei verschiedene Dinge in einen Topf.

Das eine ist die normale Haftreibung im Antrieb, die es braucht, bis der (abgeschaltete) Antrieb von selber "losbricht". Dann geht es in die kleinere Gleitreibung über.
Beides ist aber so minimal, daß wir das außer Betracht lassen können. Ein Schienenfahrzeug können in der Ebene schon 1-2 Personen von Hand schieben. Das Gefälle müsste also nicht groß sein (ich habe jetzt keine Zeit, um da noch zu rechnen).

Das andere ist der "Frequenzumrichter und dessen Regelung". Das wirkt nur, wenn der Antrieb aktiv ist. Das ist im Stand aber nicht der Fall.
Zumindest wüsste ich nicht, daß es beim DT8 einen solchen "Betriebszustand" gibt, in dem der Zug vom Antrieb aktiv im Gefälle an seiner Stelle gehalten wird. Und nur im aktiven Zustand spielt das eine Rolle, denn sonst gibt es ja keine Regelung.

Wie sollte das gehen? Wie man das technisch machen müsste ist mir klar, nur wüsste ich nicht, wie das in der Praxis machen sollte. Bei Stillstand greift der Federspeicher und die gesamte Antriebstechnik schaltet ab. Für den Zustand müsste also der Federspeicher offen bleiben und die Antriebstechnik sozusagen versuchen, eine Anfahrkraft in Rückwärtsrichtung aufzubringen, die dem Hangabtrieb entspricht.
Ohne Bewegung dürfte das in ganz kurzer Zeit zu einem Motorschaden führen, sollte man das wirklich versuchen.
Daher als "Haltebremse" am Berg nicht einmal erwähnenswert.

(15. 04. 2014, 23:00)hopperpl schrieb: Ansonsten hat der DT8 drei Bremssysteme

An sich bekannt und muß hier nicht weiter erwähnt werden, aber

(15. 04. 2014, 23:00)hopperpl schrieb: Wirbelstrombremse

Wirbelstrombremse? Ich kenne nur die Magnetschienenbremse, das ist in der Wirkungsweise aber etwas völlig anderes als eine Wirbelstrombremse (Reibung <--> Berührungslos)
Eine Wirbelstrombremse im Schienenfahrzeugbereich kenne ich nur bei ICE3 und Velaro.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Sperrung Im Degen - von Andreas - 19. 10. 2010, 21:38
RE: Sperrung Im Degen - von botnanger tunnel - 05. 11. 2011, 17:41
RE: Sperrung Im Degen - von anyron - 05. 11. 2011, 20:06
RE: Sperrung Im Degen - von Silvia_1990 - 05. 11. 2011, 17:45
RE: Sperrung Im Degen - von Silvia_1990 - 06. 11. 2011, 17:38
RE: Sperrung Im Degen - von botnanger tunnel - 06. 11. 2011, 18:44
RE: Sperrung Im Degen - von dt8.de - 07. 11. 2011, 17:09
RE: Sperrung Im Degen - von automan - 06. 11. 2011, 20:52
RE: Sperrung Im Degen - von botnanger tunnel - 06. 11. 2011, 21:40
RE: Sperrungen Haltestellen und Bahnübergänge aufgrund von Bauarbeiten - von dt8.de - 16. 04. 2014, 16:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste