Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
TGV nach Stuttgart? Muss das sein? - Einige Gedanken
#1
Hallo,

Nun das Datum rückt immer näher: Der kleine Fahrplanwechsel. Ab dato sind die Eurocity nach Paris geschichte. Im Juni beginnt das TGV-Zeitalter in Stuttgart - und das deutsche Gegenstück fährt bis Paris. Es werden Fahrzeitverkürzungen möglich, die bis vor ein paar Jahren noch unmöglich erschienen und das genau dann, wenn der SPFV sowiso boomt.

Die zwischen Paris und Süddeutschland verkehrenden Eurocity haben eine lange Geschichte. So hieß der EC 64 früher noch "Mozart" und fuhr von Wien (ab 08:46) über Salzburg, München und Stuttgart nach Paris (an 22:21). Dieser Zug, früher aus ÖBB-Wagenmaterial gebildet, war für mich bis zu dessen Kürzung auf den Laufweg München - Paris noch das Synonym für die "gute alte Eisenbahn" und Reisekultur. Zeit spielte hier noch eher eine untergeordnete Rolle; den ganzen Laufweg fuhren nach Begutachtung der Reservierungsschildchen im Sommer 02 eh nur die wenigsten. Ein weiteres Synonym könnte man diesem Zug in Sachen Bewirtung abgewinnen, nämliche Reisekultur. Wenn ich zugfahre liebe ich es über alles mich in einen "richtigen" Speisewagen zu setzen (und natürlich auch zu speisen, zu was denn sonst?). Eine "richtige" Zuggarnitur (Lok + Wagen ohne Steuerwagen) hatte der Zug apropos auch noch. Der EC 64 war für mich ein Zug der Träume; völlig unpassend in unsere eh schon viel zu hektische Welt... Etwas zeitloses... Auch war er ein begehrtes Fuzzobjekt gerade wegen seiner schönen ÖBB-Wagen. Nun, die jetzigen Eurocity besitzen genauso noch einen Speisewagen und verkehren in einem kuriosen 101-Sandwich. Was bleibt also nach dem Fahrplanwechsel? Ein Barwagen, ein Zug der nun bis Ubstadt die NBS mit 250 langprescht und nur noch in Karlsruhe Station macht. Ein Zug in dem das Befördern von A nach B - mit einer zweckmäßigen Ausstattung - den absoluten Vorrang eingeräumt ist.

Wirklich? Was haben ich denn davon? Ich bin in 3 1/2 Stunden in der Stadt der Liebe! Ich kann endlich mal mit 320 km/h durch die Landschaft brausen. Ich habe einen Zug der dem neuen Europa, das zusammenwächst, volkommen gerecht wird. Seien wir denn mal ehrlich: Sind zeitaufändige Lokwechsel noch zeitgemäß? Wir werden einen Zug bekommen der garantiert mehr Fahrgäste anzieht als der Zug meiner Ideologie! Das ist doch unser Ziel, dass das System Bahn gestärkt wird... Die Bahn rechnet mit Fahrgaststeigerungen von bis zu 50%. Wenn wir wollen, dass das System Bahn überlebt müssen wir einer "neuen" Bahn Platz einräumen - einer Bahn die dem heutigen Transportanspruch gerecht wird, einer Bahn die Europa verbindet, die Brücken baut.

Noch kann man sich gemächlich verabschieden auf einer Fahrt nach Strasbourg oder nach Paris von der alten Eisenbahn, man kann sie noch fotografieren, und dabei die "neue" Bahn begrüßen. Ihr viele Fahrgäste wünschen. Denn das Angebot macht dem Flugverkehr zwischen Stuttgart und Paris mehr als ernsthafte Konkurrenz (dem Verkehrsmittel mit dem Radreifen aus Gummi sowiso...)

Sag zum Abschied leise Servus,

Lennart
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
TGV nach Stuttgart? Muss das sein? - Einige Gedanken - von br101 - 08. 05. 2007, 00:52
Warum nicht? - von ec michelangelo - 10. 05. 2007, 21:04

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste