13. 12. 2013, 22:52
(13. 12. 2013, 20:37)botnanger tunnel schrieb: Wenn die U9 nach Botnang fährt, heißt das trotz des gleichen Raumangebots in jedoch weiterem Takt keineswegs, dass dann die U2 nicht trotzdem bis Botnang fährt.
Ich denke, daß sich darüber heute keine Aussage machen lässt - sowohl ja und nein sind möglich.
(13. 12. 2013, 20:37)botnanger tunnel schrieb: 20-Meter-Anhänger ist einfach unrealistisch. Die Kosten stehen in keinem Vergleich zum Nutzen.
Als "Anhänger" ja, als Mittelwagen ohne Führerstand nein.
(13. 12. 2013, 20:37)botnanger tunnel schrieb:(13. 12. 2013, 20:15)Alt-Schmöckwitz schrieb: (Noch besser wäre die völlige Abkehr vom DT8! Neue Züge entwickeln! Ich bin allerdings Realist, das wird es nicht geben.)
Abkehr vom DT8? So bald nicht. Das Fahrzeug wurde extra für Stuttgart entwickelt und ist in gewissen Faktoren "außer Konkurrenz". Und außer Dir scheinen nicht viele Personen das System DT8 so schlecht zu finden. Dass es stetig weiterentwickelt und gepflegt werden muss, versteht sich von selbst.
So wenige sind das aber auch nicht. Nur, weil die allermeisten davon die Realität erkennen, daß jetzt kein anderes Fahrzeugkonzept mehr möglich ist und daher nicht lautstark damit hausieren gehen, kann man daraus nicht schließen, daß es alle gut finden.
Das DT8-Konzept hat auch einige gravierende Nachteile, so daß Mitte der 90-er Jahre, als der DT8.10 in der Überlegungsphase war, bei der SSB über einen 8-achsigen Gelenktriebwagen (ähnlich Mehrsystemwagen Karlsruhe) nachgedacht wurde. Da dieser auch um 38m lang ist, wäre dessen Länge und Netzkompatibilität nicht das Problem gewesen. Warum dann doch der DT8.10 entstanden ist und der GT8 verworfen wurde weiß ich nicht - Möglichkeiten gibt es mehrere. Am wahrscheinlichsten halte ich, daß Siemens dann doch bereit war, den DT8.10 zu liefern. Denn zuerst sollte ja für Siemens nach den DT8.9 und den zeitgleichen Karlsruher Wagen mit Stahlbau Schluss sein.