(08. 07. 2013, 11:23)338kmh schrieb:(07. 07. 2013, 12:50)serras schrieb: 3) Man verkürzt die S6 im Haupttakt und läßt diese nur bis Renningen fahren. Dann würde die Leistung von der Hesse-Bahn übernommen. Um weiterhin eine umsteigefreie Verbindung nach WdS anbieten zu können, müsste man den S60-Fahrplan deutlich ausweiten und auch in der NVZ die große Strecke mit Flügelung in Renningen fahren. Die 15-min-Verschiebung der Abfahrtszeit, wäre sicher kein großes Problem für die meisten Fahrgäste. Der Nebeneffekt ist ein durchgehender 15-min-Takt zwischen Schwabstr und Renningen, welcher sich aber für den VRS auch rechnen muß.
Bitte mal eine präzisere Beschreibung? Ich blicke da nicht durch. Insbesondere zur "Leistung von Hesse-Bahn übernommen", "umsteigefreier Verbindung", "durchgehender 15 min Takt". "Verschiebung der Abfahrtstzeit. Hä? Wozu?
Aktuell:
S6 Schwabstr xx:13, xx:43 -> WdS
S6/S60 Schwabstr xx:28, xx:58 -> WdS/Böblingen (nur HVZ)
S6 WdS xx:03, xx:33 -> Schwabstr
S6 WdS xx:18, xx:48 -> Schwabstr (nur HVZ) (ab Renningen mit S60 vereint)
Variante 3:
S6 Schwabstr xx:13, xx:43 -> Renningen (Umstiegszeit 3 min zur Hesse-Bahn)
Hesse-Bahn: Renningen xx:52, xx:22 -> Calw
S6/60 Schwabstr xx:28, xx:58 -> WdS/Böblingen
Hesse-Bahn: Calw -> Renningen an xx:07, xx:37 (Umstiegszeit 4 min zur S6)
S6 Renningen xx:11, xx:41 -> Schwabstr
S6 WdS xx:18, xx:48 -> Schwabstr (ab Renningen mit S60 vereint)
Damit würde die S6 zu den aktuellen Zeiten des Haupttakts nur noch bis Renningen fahren, dafür steht dort abfahrbereit die Hesse-Bahn Richtung Calw, um die Fahrgäste aus Stuttgart (S6) und Böblingen (S60) nach WdS und weiter nach Calw zu bringen.
Zu den aktuellen Zeiten des Zwischentakts wird die S6, wie bekannt, in Renningen geteilt und fährt weiter nach WdS (S6) und Böblingen (S60).
Um zu allen Zeiten eine Direktverbindung nach WdS anbieten zu können, wird der Zwischentakt auf den gesamten Tag ausgedehnt.
Somit ergibt sich ein 15 Min-Takt zwischen Schwabstr und Renningen, und ein 30 Min-Takt für die Direktverbindung Schwabstr <-> WdS.
Ich hoffe, daß es nun verständlich ist.