Die SSB hat mal wieder ihre Planungen vorgestellt:
Quelle: http://www.ssb-ag.de/de/aktuelles/presse...9vaf3.html
Was ist damit gemeint? Der Umbau der Weichen am Kelterplatz wird ja wohl auf den generellen U15-Bau gehen, und die Kehranlage kann's ja auch nicht sein.
Hört sich ja ganz so an als wollte man dieses Jahr alle U4 Haltestellen im Osten auf einmal umbauen, da wäre ich aber positiv überrascht. Aber 4 Millionen scheinen mir da ein bisschen wenig, schließlich sollen die ja auch noch (zumindest teilweise) für die U5-Nord-Bahnsteige verwendet werden.
Zitat:SSB-Planung 2008
Das hat die SSB 2008 vor: Die Zahlen
"Die Ergebnisse der Tochter SSB dürfte dem städtischen Kämmerer keine Sorgen bescheren", resummierte Vorstandssprecher Dr. Peter Höflinger das ablaufende Geschäftsjahr 2007. Die wirtschaftliche Lage der Stuttgarter Straßenbahnen sei solide, die Restrukturierungserfolge nachhaltig. Am Freitag, 7. Dezember 2007, verabschiedete der Aufsichtsrat den Wirtschaftsplan 2008. Er enthält unter anderem die Investitionen im kommenden Jahr unter Berücksichtigung des vom Eigentümer vorgegebenen und zu erwirtschaftenden Jahresergebnisses in 2008. Im nächsten Jahr strebt die SSB wieder an, zirka 92 Prozent ihrer Aufwendungen aus Erträgen zu decken. Daraus folgt ein Ausgleichsbedarf für den SSB-Verkehr durch die Stadt von rund 24,5 Millionen Euro.
Rückblick 2007
Zuversichtlich stimmen die vom Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart erfassten Fahrgastzahlen. Sie weisen im Regeltarif mit Stand vom 30. September 2007 gegenüber dem Weltmeisterschaftsjahr 2006 mit seinen Sondereinflüssen eine Steigerung von 1,0 Prozent auf. In den ersten neun Monaten des Jahres 2007 stiegen die Fahrgeldeinnahmen der SSB im Regeltarif um 3,9 Prozent. Der Ausgleichbedarf 2007 gegenüber der Stadt wird voraussichtlich 23,6 Millionen Euro betragen. Damit wird die SSB die mit der Stadt vereinbarte Ergebnisvorgabe einhalten.
Mit der Eröffnung der U15 und zwei guten Nachrichten schließt 2007 für die SSB erfreulich. Ende November haben Bund und Land für die Projekte U15 (Zuffenhausen/Stammheim) und U6 (Fasanenhof/Möhringen) die Baufreigabe erteilt. Damit steht einem Baubeginn nichts mehr im Wege. Keine Entspannung gibt es trotzdem, was die Förderungsmöglichkeiten des ÖPNV durch Bund und Land im allgemeinen betrifft. So stehen dem Land nach wie vor nicht ausreichend Geld für die Zuschüsse zu den Infrastrukturmaßnahmen zur Verfügung. Weiter verschlechtert hat sich auch die Fahrzeugförderung. Wurde 2006 noch die Busbeschaffung - wenn auch abgesenkten Sätzen und nur in begrenzter Stückzahl - gefördert, so sind diese Sätze 2007 weiter deutlich verringert und mit einem Darlehensmodell kombiniert worden. Busse werden demnach nur gefördert, wenn dieses Darlehen in Anspruch genommen wird.
Bis etwa 2011, so der Vorstandssprecher, werde die SSB die Vorgabe der Stadt beim Ausgleichsbedarf im Mittel einen Wert von rund 25 Millionen Euro einhalten können. Voraussetzung aber sei, dass die getroffenen Annahmen, beispielsweise moderater Personalkostenanstieg oder weiter steigende Fahrgelderträge, auch einträfen. Insbesondere gebe es erste Hinweise darauf, dass die Baupreise wegen der boomenden Bautätigkeit in der Landeshauptstadt ansteigen werden.
Investitionen von über 100 Millionen Euro
2008 wird die SSB brutto rund 101,1 Millionen Euro investieren. Nach Abzug der zu erwartenden Zuschüsse (40,9 Millionen Euro) sind von der SSB noch 60,2 Millionen Euro zu finanzieren. Infolge fehlender Haushaltsmittel von Bund und Land sind jedoch für Infrastrukturmaßnahmen vorgesehene Zuschüsse in Höhe von 10,6 Millionen Euro vorzufinanzieren, so dass lediglich Zuschussmittel in Höhe von 30,3 Millionen Euro zu erwarten sind.
Für Stadtbahnvorhaben sind brutto 57,7 Millionen Euro (rund 57 Prozent des Gesamtbudgets) eingeplant. Auf Neubaustrecken entfallen 45,8 Millionen Euro, vor allem für die Stadtbahnlinie U6 in den Fasanenhof und den Nordast der U15. Für den Stadtbahnausbau sind rund 7,8 Millionen Euro erforderlich, im wesentlich für die U15 (Kelterplatz). Für den barrierefreien Ausbau von Stadtbahnhaltestellen (Schillerplatz, U1; Haltestellen im Stuttgarter Osten, U4) und für die Verlängerung bestehender Hochbahnsteige für den Einsatz von 80-Meter-Zügen (Haltestellen des Nord-Asts der U5) sind 4 Millionen Euro eingeplant.
Der intensive Beu von Eigentumswohnungen setzt sich auch 2008 fort. Investitionen von 12,4 Millionen Euro (rund 12,3 Prozent des Gesamtbudgets) werden für den Bau von Wohnungen, Gewerbebauten und Betriebsgebäuden aufgewendet. Schwerpunkte sind die Bebauung des Bahnhofs Möhringen, der Umbau des Gleisbauhofs in Wangen und die Bebauung des ehemaligen Betriebshofs Vogelsang.
Modernisierungen sind erforderlich bei den erstmals 1993 installierten Fahrgastinformationssystemen, außerdem bei Fahrtreppen am Rotebühlplatz und an der Haltestelle Maybachstraße. Bei den Fahrzeuginvestitionen in Höhe von 15,2 Millionen Euro dominiert die Busbeschaffung. Weitere Investition sind für gleis- und elektrotechnische Anlagen vorgesehen, außerdem für die Betriebs- und Geschäftsausstattung, beispielsweise für neue Fahrausweisdrucker in den Bussen und Einrichtungen in den Werkstätten der SSB
Wirtschaftsplan 2008: Die Einnahmen
Im nächsten Jahr rechnet die SSB mit Fahrgeldeinahmen in Höhe von brutto 174,2 Millionen Euro und plant damit Mehreinnahmen von rund acht Millionen Euro (gegenüber Plan 2007). Als Gesamterträge rechnet das Unternehmen mit 272,1 Millionen Euro, eine Steigerung gegenüber dem Wirtschaftsplan 2007 um rund 11,5 Millionen Euro. Diesen Erträgen stehen geplante Gesamtaufwendungen von 296,6 Millionen gegenüber, so dass ein Ausgleichsbedarf durch die Stadt bzw. die SVV in Höhe von 24,5 Millionen Euro entsteht.
Entwicklung des Personalstandes
Der Personalstand zum 30.09.2007 liegt mit 2672 Beschäftigten um 18 Personen unter dem Vorjahresniveau (2.690 Beschäftigte) und selbst drei Personen unter dem Tiefststand (2005) seit Beginn der Restrukturierung (bezogen auf den jeweiligen Stichtag). Die Anzahl der teilzeitbereinigten Stellen liegt mit 2470 um 37 Stellen unter dem Vorjahreswert und markiert somit ebenfalls den Tiefstand. Der stärkere Rückgang der Stellenwerte ist auf die vermehrte Inanspruchnahme der Altersteilzeitarbeit mit einem Beschäftigungsgrad von meist 50% zurückzuführen.
Bis zum Jahresende 2007 werden sich voraussichtlich keine wesentlichen Veränderungen der Personalzahlen mehr ergeben. Im Jahr 2008 werden aufgrund zusätzlicher Anforderungen (Busersatzverkehre, Generalsanierung der Stadtbahnfahrzeuge und teilweise bereits Personalverstärkung für Infrastrukturvorhaben) die Personalzahlen ansteigen.
Zusätzlich wurden am 30.09.2007 insgesamt 75 Auszubildende (Vorjahr 76) beschäftigt, im Oktober 2007 kamen noch 3 Studenten an der Berufsakademie dazu.
Neueinstellungen werden, wie im Jahr 2007, auch 2008 überwiegend im Bereich Bus erfolgen (rund 70 Personen). Auch im Bereich Schiene können, nach der Umstellung der Linie 15 auf Stadtbahnbetrieb, wieder Einstellungen erfolgen (rd. 15 Personen). Der Fokus liegt hier auf der Gewinnung von flexibel und vielseitig einsetzbaren Mitarbeitern, die mittelfristig im Zentralen Servicedienst sowohl als Bus- und Schienenfahrer als auch als Prüfer eingesetzt werden können.
Personalpolitische Schwerpunktthemen
Der demographische Wandel wird in den nächsten Jahren viele Felder der Personalarbeit bestimmen. Die besonderen Rahmenbedingungen der SSB, wie zum Beispiel die häufige Nutzung der Altersteilzeitarbeit, das relativ hohe Durchschnittsalter von 45,3 Jahren sowie die oft belastenden Einsatzbedingungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfordern besondere Maßnahmen. Schwerpunkte hierbei sind der Ausbau des Gesundheitsmanagements, Maßnahmen zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Wissenstransfer zur Sicherung des Know-hows der älteren Beschäftigten. Im Wettbewerb um den Nachwuchs der kommenden Jahre stützt sich die SSB auf die sehr gute Basis ihrer eigenen Berufsausbildung, der Anpassung der Berufsbilder an die zukünftigen Anforderungen sowie auf Kontakte zu Hochschulen und Schulen.
Quelle: http://www.ssb-ag.de/de/aktuelles/presse...9vaf3.html
Zitat:Für den Stadtbahnausbau sind rund 7,8 Millionen Euro erforderlich, im wesentlich für die U15 (Kelterplatz).
Was ist damit gemeint? Der Umbau der Weichen am Kelterplatz wird ja wohl auf den generellen U15-Bau gehen, und die Kehranlage kann's ja auch nicht sein.
Zitat:Für den barrierefreien Ausbau von Stadtbahnhaltestellen (Schillerplatz, U1; Haltestellen im Stuttgarter Osten, U4) und für die Verlängerung bestehender Hochbahnsteige für den Einsatz von 80-Meter-Zügen (Haltestellen des Nord-Asts der U5) sind 4 Millionen Euro eingeplant.
Hört sich ja ganz so an als wollte man dieses Jahr alle U4 Haltestellen im Osten auf einmal umbauen, da wäre ich aber positiv überrascht. Aber 4 Millionen scheinen mir da ein bisschen wenig, schließlich sollen die ja auch noch (zumindest teilweise) für die U5-Nord-Bahnsteige verwendet werden.