10. 12. 2007, 18:03
Das wird über den IBIS-Bordrechner eingegeben. Die Fahrer haben (egal ob Bus oder Bahn) ein Bedienteil für den Bordrechner auf'm Armaturenbrett und von dort aus werden die Ziele angesteuert. Es gibt Liniennummer und Zielnummer (und noch etliche andere Infos), die über eine zentrale Datenleitung (sog. IBIS-Wagenbus) an alle Peripheriegeräte (Zielanzeigen, Entwerter, Fahrscheindrucker etc) geschickt werden und von denen je nach Bedarf ausgewertet werden.
Die Zielanzeigen werten die Liniennummer aus und zeigen diese dann in dem dafür vorgesehenen Feld an. Normalerweise wird die Liniennummer 1:1 übernommen, es besteht aber die Möglichkeit, bestimmte Nummern durch Symbole oder Buchstaben zu ersetzen. So wird z.B. bei den Linien 17 und 18 automatisch ein E angezeigt.
Bei der Zielnummer funktioniert das ähnlich. Die ganzen Zieltexte sind in der Anzeige gespeichert und werden dann je nach eingegebener Zielnummer angezeigt.
Ich gehe mal davon aus, dass alle möglichen End- und Wendestellen in den Anzeigen hinterlegt sind, durch das bei der SSB genutzte Zweikreis-System (also Liniennummer und Zielnummer getrennt) müssten sich so eigentlich alle möglichen Nummer/Ziel-Kombinationen anzeigen lassen.
Die Zielanzeigen werten die Liniennummer aus und zeigen diese dann in dem dafür vorgesehenen Feld an. Normalerweise wird die Liniennummer 1:1 übernommen, es besteht aber die Möglichkeit, bestimmte Nummern durch Symbole oder Buchstaben zu ersetzen. So wird z.B. bei den Linien 17 und 18 automatisch ein E angezeigt.
Bei der Zielnummer funktioniert das ähnlich. Die ganzen Zieltexte sind in der Anzeige gespeichert und werden dann je nach eingegebener Zielnummer angezeigt.
Ich gehe mal davon aus, dass alle möglichen End- und Wendestellen in den Anzeigen hinterlegt sind, durch das bei der SSB genutzte Zweikreis-System (also Liniennummer und Zielnummer getrennt) müssten sich so eigentlich alle möglichen Nummer/Ziel-Kombinationen anzeigen lassen.