Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Österreichischer Platz - warum so lange Bahnsteige?
#9
(09. 03. 2012, 12:32)Mario schrieb: Ich kann mir auch vorstellen, daß die U14 später über Charlottenplatz verkehrt, wenn die U12 von Remseck her an den Hbf angeschlossen ist. Eine Doppelanbindung vom unteren Neckartal an den Hbf braucht man nicht. Stattdessen dann die U2 über Hbf nach Heslach und die U14 über Charlottenplatz nach Vogelsang.

Dieser Vorschlag gefällt mir gut. Andererseits schafft man damit eine Doppelanbindung an den Charlottenplatz, da die "Talquerlinie" U12 Hbf und Charlottenplatz anbinden wird.
Trotzdem wäre eine daraus resultierende Direktverbindung Cannstatts mit der U2 zum Hbf und kürzeren Fahrzeiten zum Berliner Platz interessant.
Und wer zum Charlottenpl. will, hätte ab Staatsgalerie mit U1, U4, U14 und ab Hbf mit U5, U6, U7, U12 und U15 genügend Alternativen mit günstigen Umsteigezeiten.

@GoaSkin:
Wozu eine Stadtbahnsonderlinie über Heslach und Vaihingen zur neuen Messe (via Fasanenhof) ?
Da ist dann die bestehende S-Bahn die bessere Alternative.
Und sollte der Schwachsinn 21 (aha, dafür steht also das "S" bei S 21 Big Grin) fertig sein, besteht die Möglichkeit Express-Verkehr zwischen Hbf und Messe einzurichten. Dies ist zusammen mit S-Bahn und U6 sicher ausreichend.

MfG
GT6

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Österreichischer Platz - warum so lange Bahnsteige? - von GT6 - 13. 03. 2012, 11:04

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste