Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stuttgart21 Plus - Die Änderungen im Detail
#27
(02. 12. 2010, 22:17)exil-stuttgarter schrieb: Ist das überhaupt vom Platzbedarf noch möglich? Ich habe mal irgendwo gelesen, daß die Bahn das Gelände jenseits des "neuen" achten Gleises bereits verkauft hat.
Und würde das Abwarten des Stresstests nicht auch bedingen, daß man solange dort nicht weiterbaut? Ein separater Trog für 9+10 geht ja wohl nicht.

Bereits verkauft wurden auch schon ganz andere Grundstücke, wie etwa die innerstädtische Gäubahntrasse. Auch das war wohl recht voreilig, zumal hier auch schon vor dem aktuellen Schlichterspruch der Regionalplan einer allzu freizügigen Nachnutzung (Neuüberbauung) von vornherein einen Riegel vorgeschoben hat. Die Grundstücke gingen an die Stadt, die wie die Bahn als Verhandlungspartner mit am Schlichtungstisch saß und wo sie zum größten Teil heute noch sind, und ganz ohne teilweise Rückabwicklung (im Vergleich zur gesamten freiwerdenden Fläche sind dies minimale Bruchteile) der Verkäufe wird es wohl tatsächlich nicht gehen.
Und bevor überhaupt mit dem Bau des eigentlichen Trogs und allen Begleitmaßnahmen (wozu der Flügelabriß ja nicht einmal unbedingt gehört, der ist nur Herrn Ingenhovens Befindlichkeit, aber nicht der technischen Machbarkeit im Weg) begonnen werden kann, muß u.a. das Grundwassermanagement fertig sein und funktionieren (im Bau, wahrscheinlich bis Mitte nächstes Jahr), der Nesenbachdüker gebaut werden (was wurde da eigentlich aus der jüngst geplatzten Ausschreibung?), die Stadtbahntunnels Heilbronner Straße und Staatsgalerie verlegt bzw. neu gebaut werden (Beginn noch ungewiß, dauert insgesamt mindestens zwei Jahre und fordert "nur" den Landespavillon mit den direkt umgebenden Bäumen als Opfer) und die interne Baulogistik stehen. Es hat also nur bedingt mit Deeskalation zu tun, weitere "provokative" Bau- und Abrißmaßnahmen am Bahnhof und im Park sind in der nächsten Zeit (bis mindestens 2012) schlicht nicht angebracht. Ich weiß auch nicht, ob heute das sichtbare Schaffen einer Bauwüste, um Entschlossenheit zu demonstrieren, und daran anschließend scheinbar zweijähriger Stillstand (das Fertigstellen der "unsichtbaren" Begleitmaßnahmen ist schließlich Bauvoraussetzung) bei den Projektbefürwortern so viel Anklang finden würde.
...im Übrigen bin ich der Meinung, daß die U15 in die Nordbahnhof- und Friedhofstraße gehört! (frei nach Marcus Porcius Cato d.Ä.)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: ? zum potentiellen Gleis 9+10 - von U16 - 02. 12. 2010, 22:35
RE: ? zum potentiellen Gleis 9+10 und Weiterbau - von WN 26 - 03. 12. 2010, 13:34

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste