29. 11. 2010, 13:00
(29. 11. 2010, 09:58)Mario schrieb: ganz zu schweigen vom Schwanenplatz, den kaum einer noch kenntDiesen Namen hat die Haltestelle ja auch schon seit der BuGa 1977 nicht mehr. Betriebsintern spukt er aber bis heute als Abkürzung bei der SSB herum, daran dürfte allerdings auch eine erneute Umbenennung der Haltestelle nicht viel ändern.
(29. 11. 2010, 09:58)Mario schrieb: alt: Breitwiesen - neu: GehenbühlWäre ich auch dafür. Dann sollte korrekterweise aber auch die Haltestelle "Gerlingen Siedlung" wieder den Namen "Roßbaum" erhalten, so hieß sie vor dem Tunnelbau auch schon. "Gerlingen Siedlung" lag um einiges näher an der Ortsmitte.
ist ein Stadtteil von Gerlingen; Verwechslung mit Breitwiesenstr. in Vaihingen vermeiden; diese Haltestelle hatte schon früher diesen Namen.
(29. 11. 2010, 09:58)Mario schrieb: alt: EnBW-City - neu: Eichwiesenring (EnBW)Nicht nur Du, auch die SSB hätte normalerweise eher Deine Variante gewählt und in diesem Fall, soweit ich mich erinnere, auch tatsächlich so geplant. Da hat der blaue Energieriese wohl wesentlich tiefer in die Tasche gegriffen als sonstige Firmen, die einen Namenszusatz an einer Haltestelle beantragt haben.
hab was dagegen Haltestellen primär nur nach Firmen zu benennen, die jederzeit ihren Sitz wechseln können; Haltestelle Metzstraße (SWR) heißt auch nicht ausschließlich SWR
(29. 11. 2010, 09:58)Mario schrieb: Bei der S-Bahn:...die ich hier wie dort (und auch in Remseck) nicht verstehe. Wenn eine vergleichsweise junge Reformkommune schon unbedingt ihren Kunstnamen auf dem Haltestellenschild sehen will, sollte es doch, um Auswärtigen Fahrgästen Verwechslungen zu ersparen, wenigstens Ostfildern-Nellingen, Filderstadt-Bernhausen usw. heißen. Zumal ja nicht gesagt ist, daß es künftig nicht auch in anderen Teilorten (OF-Kemnat, RE-Pattonville...) Endhaltestellen geben könnte.
alt: Filderstadt - neu: Bernhausen --> gleiche Diskussion wie bei Ostfildern

...im Übrigen bin ich der Meinung, daß die U15 in die Nordbahnhof- und Friedhofstraße gehört! (frei nach Marcus Porcius Cato d.Ä.)