Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zuständig für die Bahnhofsbeschallung?
#24
(14. 10. 2010, 20:30)Andreas schrieb: Eine Robotersteuerung soll nicht sicherheitsrelevant sein? Hallo? Wir reden nicht von Lego Mindstrom, sondern von Robos, die Menschen zerquetschen wie Weintrauben. Wenn so ein Robo mal durchdrückt, schiebt der seinen Sicherheitszaun auf Menschen so durch, wie Mehl durch ein Sieb.

An ein ESTW werden definitiv andere Sicherheitsanforderungen gestellt als an eine Robotersteuerung. Und wer sich in Werkshallen mit Robotern aufhält sollte entsprechende Einweisungen haben, sonst hat der da nichts verloren. Im Bahnbetrieb sieht das etwas anders aus, die Fahrgäste kennen sich im Regelfall nicht mit der Steuerung eines ESTW aus. Da gibt es also schon Unterschiede.

(14. 10. 2010, 20:30)Andreas schrieb: Das was Du mit Simatic und Sicas meist, ist die Baugruppensteuerung. Eine SPS. Bei Siemens S5/S7. Das ist die unterste Schicht der Automatisierungssteuerung. Nehmen wir Aktoren und Sensoren als unterste Schicht, dann ist die SPS eine Schicht darüber, die zweitunterste Schicht. In der SPS ist aber keine übergreifende Logik, außer eine Aktor/Sensor-Rückkopplung. Sprich Weiche mit Endlagerprüfung. Mit der SPS wird aber nicht das Stellwerk insgesamt geschaltet.

Ich spreche nicht von der Steuerung, sondern von der Absicherung. Die liegt liegt in den lokalen Steuerungen, und die sind untereinander verknüpft. Ein Signal darf nur auf Frei schalten, wenn die Fahrstraße bis zum nächsten Signal gestellt und frei ist. Eine Weiche darf sich nur stellen, wenn sie nicht Bestandteil eine Fahrstraße ist. Diese Logik ist direkt verdrahtet, da hat das OS des ESTW gar keinen Einfluß drauf. Das OS fordert nur die Stellung an, die Prüfung, ob alles passt, also der sicherheitsrelevante Teil, wird ohne irgendein CE- oder sonstiges OS gemacht, sondern läuft ist den Baugruppen über die Verbindung derselben untereinander. Zumindest noch vor ein paar Jahren (mein Stand ist da zugegebenerweise veraltet) hättest Du gar nichts anderes zugelassen bekommen, da die einwandfreie Funktion sonst nicht nachweisbar war.

Und was die Siemens S5/S7 angeht: mein Stand ist, daß die für "normale" Bahn-ESTW gar nicht freigegeben sind, da diese die Sicherheitsanforderungen des normalen Bahnbetriebs nicht erfüllen. Sollen wohl nur bei "niedrigeren" Sicherheitsanforderungen (Anschlußbahn, Straßenbahn usw.) einsetzbar sein.
Frag mich aber nicht, was da stattdessen genommen wird (wurde, wie gesagt...)

(14. 10. 2010, 20:30)Andreas schrieb: Das machen diese Windows Embedded Maschinen von dene ich rede, die widerum an die SPS angebunden sind. Wir nennen die Steuerungskonzentrierer. Die SPS ist realtime fähig, deren DB-Programm/Ablauf-Code (DB=Datenbaustein nicht Deutsche Bahn!) wird extern verifiziert und zertifiziert im sicherheitskritischen Bereichen.

Sag ich doch, nur mit dem Unterschied, bis auf den Unterschied der übergreifenden Logik.

(14. 10. 2010, 20:30)Andreas schrieb: Aber lass uns nicht aneinander vorbeireden: Wir kommen scheinbar beide aus der Automatisierung.

Nein. Sagen wirs mal so: ich "durfte" mich mal (vor über 10 Jahren - daher meine Einschränkungen) damit "beschäftigen", der Kelch da wirklich was machen zu müssen ging aber an mir vorbei. Damals gab es noch gar keine CE für den Zweck.
Und es war nicht Siemens-spezifisch, sondern allgemeiner. Und zwischen Siemens und SEL-Alcatel gabs da gewisse Unterschiede, daher hoffe ich auch, jetzt nicht das eine oder andere zu vermischen.
Aber die Sicherheitsanforderungen sollten seit dem (hoffe ich) nicht gesunken sein, und maches aus den Anforderungen (bahnspezifisch!) kannst Du mit einen darüberliegenden OS wie CE o.ä. nicht abdecken. Das muß weiter unten gemacht werden.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Zuständig für die Bahnhofsbeschallung? - von AFu - 06. 10. 2010, 20:51
RE: Zuständig für die Bahnhofsbeschallung? - von dt8.de - 14. 10. 2010, 23:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste