(20. 07. 2010, 22:28)dt8.de schrieb:(20. 07. 2010, 16:09)SSB-TOM schrieb: "Das" ist übrigens ein Artikel und steht demnach immer in Beziehung zu einem anderen Wort (z.B. das Boot, das Haus), während "dass" als Bindewort anzusehen ist. Bindewörter können Nebensätze einleiten oder verbinden, wobei dann immer zuvor ein Komma steht.
Den ersten Satz ("immer in Beziehung") muß man dabei großzügig auslegen, die Beziehung darf nämlich auch indirekt sein. Der zweite Satz ("immer zuvor ein Komma") ist definitiv falsch. Beide von Dir genannten Regeln sind aber genau die Gründe, warum viele Leute das so oft falsch schreiben: weil ihnen fälschlicherweise diese Regeln eingetrichtert wurden.
Es ist vollkommen egal, ob es sich um eine direkte oder indirekte Beziehung zu einem anderen Wort handelt, es bleibt der Bezug und somit bleibt es bei "das". Ein Nebensatz, ganz gleich ob eingeschoben oder nicht, wird immer durch ein Komma getrennt, sonst könnte man das Komma ja diesbezüglich abschaffen. Demnach folgt vor jedem Nebensatz ein Komma, bei eingeschobenen Nebensätzen zwei! Nimmt man jetzt noch "dass" als Bindewort, so folgt zwangsläufig ", dass".
Eine Ausnahme wäre z.B.:
Das Auto ist schön. ("Das-Bezug" auf das Auto)
Es ist schön, das Auto. (gleicher Bezug, daher trotz Nebensatz nur "das")
Du hast es sehr schön beschrieben: Laut Rechtssprechung muss man sich nicht an diese Regeln halten. Dies ist "eigentlich" schon deshalb erstaunlich, weil wir in unserem Land ja für so ziemlich alles gesetzliche Bestimmungen haben. Es stellt sich dabei nur z.B. die Frage, wie sich "unsere" Kinder auf diese Neuerung einstellen sollen, wenn wir die alte Rechtschreibung vorleben? Es stellt sich auch die Frage, wie ein Bewerber mit der alten Rechtschreibung z.B. in einem kaufmännischen Beruf zu einem Vorstellungsgespräch kommen soll usw.