Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 2 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
1. Klasse bei absoluter Überfüllung
#60
@Weinberg_61er:
Mit den digitalen Hörgeräten (die Analogen waren für mich besser, weil es bestimmte Geräusche nicht so einfach unterdrückt, wie die digitalen - noch nerviger sind mit den Digitalen Hörgeräten, daß die Verkehrsgeräusche bei den entleerenden Batterien immer schlechter Wahrzunehmen sind, als die Sprache), die ich habe, sind so stark, daß es einen Schalldruck in meinem Ohr 120-140 dB erzeugen kann, mehr geht das nicht, wegen der Rückkopplung. Ach, das vergaß ich im vorherigen Beitrag zu erwähnen, daß ich für die Hörgeräte einen Teil bezahlen (und das geht in die Tausende) muß und die Krankenkasse übernimmt einen Teil der Kosten. Batterien muß ich auch regelmäßig kaufen. Unter anderem habe ich genügend Hörübung, daß ich bei der Wahrnehmung zwischen Lautsprecherdurchsagen (Teilweise einige Floskeln), Hubschrauberknattern, etc... unterscheiden kann.

Ich habe einen Freund (wie bereits oben geschrieben), der eine Hörschwelle von mindestens 125 dB hat. Das Problem bei ihm ist, daß er mit dem Hörgerät nur die Erhöhung der Lautstärke wahrnehmen kann, aber die unterschiedliche Geräusche nicht einordnen kann.

Was ist "SPL"?

(07. 06. 2010, 18:36)siradlib schrieb: Vielleicht darf ich auch noch eine neugierige Frage nachschieben? Wink
Macht es für Dich eigentlich einen Unterschied, ob eine Person, der Du die Lippen abliest, (schwäbischen) starken Dialekt spricht oder Hochdeutsch?

Ich als Normalhörender habe ja mit dem Schwäbischen ab und an meine Schwierigkeiten... Du auch?

LG siradlib
Schwer zu sagen, da ich ausschließlich mit Hochdeutsch zu tun habe, aber einmal fiel es mir (auch ohne lippenablesen) auf, daß meine Mutter damals meiner Schwester etwas auf schwäbisch gefragt hatte. Selbst mit Hochdeutsch tue ich mich trotz lippenablesen und hören (beides gehören zusammen) schwer, vor allem, wenn jemand schnell spricht.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: 1. Klasse bei absoluter Überfüllung - von anyron - 01. 08. 2009, 21:39
RE: 1. Klasse bei absoluter Überfüllung - von anyron - 01. 08. 2009, 21:59
RE: 1. Klasse bei absoluter Überfüllung - von anyron - 02. 08. 2009, 10:05
RE: 1. Klasse bei absoluter Überfüllung - von anyron - 02. 08. 2009, 10:24
RE: 1. Klasse bei absoluter Überfüllung - von anyron - 02. 08. 2009, 11:45
RE: 1. Klasse bei absoluter Überfüllung - von anyron - 02. 08. 2009, 12:17
RE: 1. Klasse bei absoluter Überfüllung - von Jack Lanthyer - 07. 06. 2010, 18:37
RE: 1. Klasse bei absoluter Überfüllung - von anyron - 30. 09. 2010, 21:32
RE: 1. Klasse bei absoluter Überfüllung - von anyron - 01. 10. 2010, 09:32

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste