Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
B-Wagen in Stuttgart?
#29
DasBa schrieb:
dt8.de schrieb:Im Zweifel nur einen, wenn man es wie Köln macht: ein Wagen mit 2 Führerstanden, der andere mit einem. Auf Linien die nicht geschwächt werden sogar kein Führerstand zuviel. Aber man gewinnt IIRC keinen Platz, sondern der Wagen wird kürzer.
Gut, aber diese Wagen sind wiederum betrieblich gesehen unflexibler. Spätestens, wenn du die Züge mal trennen musst, wird es kritisch, weil auf einer Seite kein vollwertiger Führerstand da ist. Das mach z.B. Sachen wie den Tausch der Umläufe der U7 und U8 komplexer.

Das ist ein DT8 doch auch: da lassen sich die Wagen im Betrieb gar nicht trennen, und es geht trotzdem. Ein Doppel-B mit solchen Wagen wird halt nicht getrennt, wie beim DT8, der auch nicht getrennt wird. Und da, wo Umläufe getrennt werden kommen eben Wagen mit 2 Führerstanden zum Einsatz. Das ist es ja, das Fahrzeugkonzept wäre flexibler, nicht unflexibler.
Das ist ja kein Hirngespinst von mir, in Städten wie Köln funktioniert das doch wunderbar und hochflexibel. Auch wenn die KVB ansonsten keinesfalls als Vorbildlich zu bezeichnen wäre, aber das ist etwas anderes ...
Mir fehlt hier einfach manchmal der Blick über den Tellerrand.

DasBa schrieb:
dt8.de schrieb:Bei zwei DT8 muß ich vier Wagen und vier Antriebsanlagen beschaffen, warten und unterhalten, bei drei B nur drei. Der Vergleich geht nach hinten los, weil ein DT8 letztendlich zwei Einzelwagen sind. Fällt ein Wagen aus ist gleich der ganze Zug weg, beim B nur ein Wagen.
Durch das Jakobsdrehgestell wird die Handhabung eines getrennten Zuges schwieriger, so kann man das auch sehen.

Mir wäre es noch nicht untergekommen, daß ein Wagen am Jakobsdrehgestell zur normalen Unterhaltung getrennt wird. Daher ist das als ein Fahreug zu betrachten. Beim DT8 ist dem nicht so, das sind zwei Fahrzeuge.

DasBa schrieb:
dt8.de schrieb:Ansonsten: das wollte halt kein Hersteller machen, mehr nicht.
Eben. Es wollte kein Hersteller das Entwicklungsrisiko eines angetriebenen Jakobsdrehgestelles auf sich nehmen. Damit ist eigentlich jede weitere Diskussion überflüssig. Ich meine, die Hersteller des B-Wages werden schon gewusst haben was sie tun. DUEWAG war übrigens sowohl am DT8 als auch am B-Wagen beteiligt.

Ich hatte die Gründe genannt, warum das keiner der in Frage kommenden Hersteller machen wollte. Das hatte nichts mit dem Risiko zu tun.
Und ja, der Hersteller des B-Wagens hat sich sogar sehr viel dabei gedacht: er hat das Lastenheft der Ruhrgebietsbetriebe, die den B-Wagen "erdacht" haben genau umgesetzt. Da waren gewisse Parameter gefordert, und die hat der B-Wagen in seiner existierenden Form erfüllt. Warum sollte Düwag diese übererfüllen.
Wäre ein Allachsantrieb gefordert gewesen, dann hätte Düwag auch das gebaut (machen sie heute ja). Aber er war nie gefordert, weil das Ruhrgebiet diesen nicht brauchte und es andere Anforderungen nicht gab. Stuttgart hatte sich ja, als der Auftrag an Düwag ging, schon längst auf den DT8 festgelegt.

DasBa schrieb:Entschuldigung, aber hier machst du eine absolute Fantasierechung auf. Du kannst nicht unterstellen, dass du einen gleich starken Motor (im Jahr 1980) einfach so in ein Jakobsdrehgestell reinschrauben kannst.

Doch, das unterstelle ich. Den Drehstromantrieb bei Straßen-/Stadtbahnen gibt es seit mindestens 1981 (B80D 4001 ff Düsseldorf), und seit dem Zeitpunkt wäre es spätestens möglich. Wobei mir allerdings noch keiner den Grund genannt hat, warum es nicht schon vorher möglich gewesen wäre: wir reden hier nicht von der klassischen Straßenbahn mit 2,20m Breite, Meterspur und (damals) möglichst niedrigem Wagenboden. Beim B ist wesentlich mehr Platz im Drehgestell als bei den Fahrzeugen, bei denen es wirklich nicht geht.

Wie beim 423: das mittlere Jakobsdrehgestell ist beim 423 nicht angetrieben, aber dennoch kann ich doch daraus nicht den Schluß ziehen, daß das nicht geht. Denn die äußeren beiden Jakobsdrehgestelle sind angetrieben, da geht das. Und so ist es beim B-Wagen auch, es wurde eben nicht gemacht weil nicht notwendig.

DasBa schrieb:Tja, und ich sag' dir, dass mehr Motoren einfach nicht gegangen wären. Was seit dem Anbruch des Drehstrom-Zeitalter alles geht, spielt halt keine Rolle. Die SSB haben sich für einen Weg entschieden.

Und genauso sage ich, es wäre gegangen, weil 1.) das Drehstromzeitalter früher begonnen hat als Du annimmst, und 2.) mit dieser fachlich fundierten Argumentation kann das ich nämlich ebenso behaupten.
Und zum dritten: ich habe schon geschrieben, daß auch schon die SSB über ein solches Fahrzeug als DT8-Nachfolger nachgedacht hatten. Wenn es nicht Gründe gäbe die dafür spechen wäre das ja wohl kaum in Erwägung gezogen worden.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
B-Wagen in Stuttgart? - von Sollwertgeber - 19. 09. 2007, 10:49
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von henchen2410 - 20. 09. 2007, 10:30
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von Sollwertgeber - 20. 09. 2007, 17:11
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von DasBa - 20. 09. 2007, 17:31
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von dt8.de - 20. 09. 2007, 18:12
Wie wäre es mit Hugo 6/12 ? - von ec michelangelo - 20. 09. 2007, 19:21
6 von 12 Achsen angetrieben? Neee... - von dt8.de - 20. 09. 2007, 21:11
Innendesign: B-Wagen vs. DT8 - von nightwalker - 20. 09. 2007, 21:12
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von nightwalker - 20. 09. 2007, 19:25
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von AFu - 22. 09. 2007, 11:31
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von Peter - 18. 11. 2007, 18:49
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von dt8.de - 18. 11. 2007, 21:41
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von TOPCTEH - 19. 11. 2007, 09:19
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von Interregio - 19. 11. 2007, 17:17
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von Peter - 19. 11. 2007, 21:16
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von dt8.de - 19. 11. 2007, 22:48
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von Interregio - 20. 11. 2007, 02:39
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von dt8.de - 20. 11. 2007, 08:55
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von Interregio - 20. 11. 2007, 15:03
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von dt8.de - 20. 11. 2007, 16:57
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von Interregio - 20. 11. 2007, 18:56
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von dt8.de - 20. 11. 2007, 21:31
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von Peter - 20. 11. 2007, 21:58
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von Dennis123 - 19. 11. 2007, 17:45
RE: B-Wagen in Stuttgart? - von JeDi - 19. 11. 2007, 18:20
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von dt8.de - 19. 09. 2007, 12:06
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von b1g - 19. 09. 2007, 12:49
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von dt8.de - 19. 09. 2007, 18:31
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von dt8.de - 20. 09. 2007, 00:00
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von dt8.de - 20. 09. 2007, 12:59
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von glx - 21. 09. 2007, 19:18
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von henchen2410 - 20. 09. 2007, 09:24
Kurvenradius Gablenberg - von Miras-Etrin - 20. 09. 2007, 09:40
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von henchen2410 - 20. 09. 2007, 10:32
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von dt8.de - 20. 09. 2007, 13:28
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von DasBa - 20. 09. 2007, 15:06
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von dt8.de - 20. 09. 2007, 18:04
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von DasBa - 20. 09. 2007, 18:32
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von dt8.de - 20. 09. 2007, 21:41
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von DasBa - 20. 09. 2007, 23:57
RE: DT8.4 - .9 Modernisierungen - von dt8.de - 21. 09. 2007, 21:33

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste