Bei der SSB die DT8.10-11, die Serien 4-9, seit sie keine grünen Sitze mehr haben, allerdings nicht mehr so sehr. Von den Prototypen besonders die Typen 2 und 3.
Außerdem der GT4 Nr. 471 als letzter fahrbereiter mit Kunstledersitzen, alle anderen fahrbereiten Museumswagen und der Partywagen *in Erinnerung schwelg*.
An Bussen gefallen mir besonders die O 405 G und der O 307, mit dem ich quasi großgeworden bin (Museumswagen natürlich auch hier eingeschlossen). Die O 317 mit und ohne G habe ich auch noch in guter Erinnerung, ich fand sie allerdings mit Faltetüren schöner.
Der ZT 4 geht auch noch (ich muß ja ehrlich gestehen, seine Vorgänger haben mir als Kind wegen ihrer Lautstärke und ihres teils rostigen Erscheinungsbildes anfangs sogar Angst gemacht
), er hat sich im Lauf seiner Modernisierungen allerdings nicht unbedingt zu seinem Vorteil verändert. Schiebetüren und Teppichboden (das mit den grünen Sitzen hatten wir ja schon) sind halt doch etwas anderes.
An Eisenbahnfahrzeugen: Absoluter Spitzenreiter ist der selige "Gläserne Zug" (vormals ET 91), den ich einmal kurz vor seinem Unfall noch am Flughafen getroffen habe (ich hoffe, ich finde das Foto irgendwann auch noch wieder)
Außerdem der Vorserien-ICE (Experimental; die damals futuristischen Übergänge, die Platztelefone und die ursprünglich vorgesehene Lackierung waren unschlagbar), die ET 420 der ursprünglichen Machart in Orange und mit Taschentüren und die Baureihen E 03 (103), V 100 (211/212) und die Dampflok-Baureihen 18 und 64.
Und nicht zu vergessen: Handhebeldraisinen, wo immer mir eine begegnet oder sich eine Fahrgelegenheit ergibt.
Außerdem der GT4 Nr. 471 als letzter fahrbereiter mit Kunstledersitzen, alle anderen fahrbereiten Museumswagen und der Partywagen *in Erinnerung schwelg*.
An Bussen gefallen mir besonders die O 405 G und der O 307, mit dem ich quasi großgeworden bin (Museumswagen natürlich auch hier eingeschlossen). Die O 317 mit und ohne G habe ich auch noch in guter Erinnerung, ich fand sie allerdings mit Faltetüren schöner.
Der ZT 4 geht auch noch (ich muß ja ehrlich gestehen, seine Vorgänger haben mir als Kind wegen ihrer Lautstärke und ihres teils rostigen Erscheinungsbildes anfangs sogar Angst gemacht

An Eisenbahnfahrzeugen: Absoluter Spitzenreiter ist der selige "Gläserne Zug" (vormals ET 91), den ich einmal kurz vor seinem Unfall noch am Flughafen getroffen habe (ich hoffe, ich finde das Foto irgendwann auch noch wieder)
Außerdem der Vorserien-ICE (Experimental; die damals futuristischen Übergänge, die Platztelefone und die ursprünglich vorgesehene Lackierung waren unschlagbar), die ET 420 der ursprünglichen Machart in Orange und mit Taschentüren und die Baureihen E 03 (103), V 100 (211/212) und die Dampflok-Baureihen 18 und 64.
Und nicht zu vergessen: Handhebeldraisinen, wo immer mir eine begegnet oder sich eine Fahrgelegenheit ergibt.

...im Übrigen bin ich der Meinung, daß die U15 in die Nordbahnhof- und Friedhofstraße gehört! (frei nach Marcus Porcius Cato d.Ä.)