Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gäubahn
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal...de22d.html

Gab es nicht auch mal Ideen die Schönbuchbahn ebenfalls bis S-Vaihingen fahren zu lassen? Da liegt doch der Gedanke eine Verbindung gar von Dettenhausen bis Heimerdingen über S-Vaihingen und Panoramabahn gar nicht mehr so fern. Muss ja nicht jeder Zug die ganze Strecke durchfahren.
Die heutigen S-Bahn-Fahrzeuge sehe ich auf der Strohgäubahn genauso wie auf der Panoramabahn kritisch, die haben ja bekanntlich Schwierigkeiten mit den vielen Gleisbögen auf der Strecke. Aber Politiker scheint man ja mit dem Begriff "S-Bahn" irgendwie in Ektase versetzen zu können.
Zitieren
Es gibt wohl mehrere Nachteile, die Schönbuchbahn durchzubinden, weshalb man das nicht mehr weiterverfolgt hat. Zum einen unterliegen die Stadtbahnwagen der Schönbuchbahn wohl etlichen Beschränkungen, so dass sie gar nicht so einfach auf dem restlichen Streckennetz einsetzbar sind. Zum anderen erwartet man sich langfristig so starken Verkehr, dass die Wagen zu klein wären. Es gibt ja durchaus noch weitere Verbindungen, die noch dazukommen könnten, unter anderem nach Ludwigsburg und Bad Cannstatt - spätestens hier hätte man dann ein Problem mit den Bahnsteighöhen
Zitieren
Heute gab es einen Vortrag der DVWG dazu:

https://www.youtube.com/live/PyjYlbZD2WE...qSq4SqgyWI
Zitieren
(04. 11. 2025, 22:49)luchs schrieb: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal...de22d.html

Gab es nicht auch mal Ideen die Schönbuchbahn ebenfalls bis S-Vaihingen fahren zu lassen? Da liegt doch der Gedanke eine Verbindung gar von Dettenhausen bis Heimerdingen über S-Vaihingen und Panoramabahn gar nicht mehr so fern. Muss ja nicht jeder Zug die ganze Strecke durchfahren.
Die heutigen S-Bahn-Fahrzeuge sehe ich auf der Strohgäubahn genauso wie auf der Panoramabahn kritisch, die haben ja bekanntlich Schwierigkeiten mit den vielen Gleisbögen auf der Strecke. Aber Politiker scheint man ja mit dem Begriff "S-Bahn" irgendwie in Ektase versetzen zu können.

Das Problem ansich sind nicht die engen Radien, sondern der Zustand der Infrastruktur. "Scharfkantige Schienenprofile" und Schmieranlagen die nicht richtig funktionieren. Die Panoramabahn müsste nur mal komplett saniert werden und schon würde es gehen.
Zitieren
Tongue 
Wie antwortete der Referent so vielsagend-nichtssagend auf die Publikumsfrage, 
ob denn  "... die ,DB' die Infrastruktur der PB nicht in saniertem Zustand übergeben müsste... ?!":
 "... dazu  werde ich mich jetzt nicht äußern... !"
Zitieren
Question 
Warum man unbedingt eine neue Abstellanlage in Heimerdingen-Süd benötigt, erschließt sich mir nicht so ganz:
die in Korntal wurde doch erst vor einiger Zeit ertüchtigt.
Auch in Stg-Vaihingen sollte später genügend Platz für ein/zwei zusätzliche Abstellgleise sein, wo doch auch der Abschnitt
ab Österfeld südwärts dann nur noch eingleisig betrieben werden soll.
Zitieren
8 S-Bahnzüge passen jedenfalls nicht auf die Abstellanlage in Korntal. Es macht sicherlich Sinn, jetzt erstmal Geld für eine solche Abstellanlage vorzusehen. Sollte es sich später herausstellen, dass man Vaihingen mitnutzen kann, dann umso besser.
Zu beachten ist allerdings, dass auch hier sicherlich Umbauten nötig wären.
Zitieren
(12. 11. 2025, 14:55)Holger2 schrieb: 8 S-Bahnzüge passen jedenfalls nicht auf die Abstellanlage in Korntal. Es macht sicherlich Sinn, jetzt erstmal Geld für eine solche Abstellanlage vorzusehen. Sollte es sich später herausstellen, dass man Vaihingen mitnutzen kann, dann umso besser.
Zu beachten ist allerdings, dass auch hier sicherlich Umbauten nötig wären.

Warum denn 8 in Korntal? 4 in Korntal, 4 in Vaihingen (oder Nähe/Flughafen o.ä.)
Zitieren
Hallo,

das wäre vielleicht eine Möglichkeit, wenn dies relativ einfach möglich wäre. In Korntal hast Du 3 Abstellgleise mit 90 - 110m Länge, teilweise in der Halle. Das bedeutet, dass die Abstellanlagen auch für 4 Fahrzeuge nicht ausreichen. Dazu kommt, dass der Elektrifizierungsaufwand sehr hoch wäre, es müssten mehrere Weichen überspannt werden und die existierende Halle müsste vermutlich abgerissen werden. Es ist dann womöglich einfacher, irgendwo im Industriegebiet ein neues Ausziehgleis zu bauen. Inwieweit in Vaihingen noch Platz ist, kann ich nicht sagen.

Ich bin aber auch dafür, nicht immer gleich "goldene Wasserhähne" zu verplanen. Zum Beispiel verstehe ich nicht, warum die Einbindung am Nordbahnhof unbedingt höhenfrei sein muss. Dies ist nur erforderlich für eine Richtung Norden fahrende S-Bahn alle 30 min. Vielleicht könnte die S - Bahn dann einfach ein bisschen warten, bis Platz ist im Gegengleis.

Holger
Zitieren
(12. 11. 2025, 14:22)Micha schrieb: Wie antwortete der Referent so vielsagend-nichtssagend auf die Publikumsfrage, 
ob denn  "... die ,DB' die Infrastruktur der PB nicht in saniertem Zustand übergeben müsste... ?!":
 "... dazu  werde ich mich jetzt nicht äußern... !"

Mußte sie das denn jemals irgendwann? Wurden denn die in jüngerer Zeit privatisierten Nebenbahnen in der Region in saniertem Zustand übergeben? Im besten Fall gab es neben dem de-facto-Verzicht auf einen reellen Kaufpreis ("symbolischer Kaufpreis 1 DM") doch höchstens eine sogenannte Anschubfinanzierung, der Rest war dann aber Sache der Erwerber, also der jeweiligen Zweckverbände.
...im Übrigen bin ich der Meinung, daß die U15 in die Nordbahnhof- und Friedhofstraße gehört! (frei nach Marcus Porcius Cato d.Ä.)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste