Umfrage: Für oder Gegen Stuttgart 21, wie ist eure Meinung??
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Ja ich bin dafür! S21 soll gebaut werden!
40.16%
49 40.16%
Ich weiß nicht! Beides ist nicht schlecht!
8.20%
10 8.20%
Nein S21 soll auf keinen Fall gabaut werden! Es gibt bessere alternativen!
51.64%
63 51.64%
Gesamt 122 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Themabewertung:
  • 11 Bewertung(en) - 3.82 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Für oder Gegen Stuttgart 21? Umfrage
Ich bin für die Teilinbetriebnahme für den ganzen Fernverkehr + das die Regionalzüge die durchgebunden werden können.
So hätte zumindest der neue Flughafen Bahnhof einen Sinn und die SSB könnte ihre U17 nach Dürrlewang einführen. So wäre die neue Infrastruktur (Tiefbahnhof, Flughafen Bahnhof und NBS) zumindest schon in benutzung. Das würden folgende Linien sein:

RE 1 Karlsruhe-Stuttgart-Ulm-Lindau (1h Takt)
Fahrzeug: Coradia Max

RE 17 Pforzheim-Stuttgart-Flughafen-Tübingen (30min Takt)
Fahrzeug: Coradia Max

Als Vorteil der Verschiebung der Gesamtinbetriebnahme sehe ich eigentlich nur das Stuttgart nicht für Wochen vom ganzen Fernverkehr abgehängt wird.
Das es auch 2027 noch eine Möglichkeit für die S-Bahnen gibt während der Stammstreckensperrung im Kopfbahnhof zu enden.
Das die Gäubahn später abgehängt werden kann und es somit 1 Jahr weniger für die Leute von dort dauert bis der Pfaffensteigtunnel in Betrieb gehen kann.

Das Alstom mehr Zeit hat die neuen Coradia Max zu liefern, was eh nicht pünktlich geklappt hätte.

Aber da gibt es eh noch viel zu klären mit dem Land, VRS (für die S-Bahn zuständig), Stadt Stuttgart und der Bahn….
Zitieren
(01. 07. 2025, 18:16)Micha schrieb: Bislang wurde doch immer steif und fest behauptet, ein Parallelbetrieb sei unmöglich ?!

Da ging es doch um die Anbindung von Cannstatt. Die wird wohl verschoben. Feuerbach wollte man ja sowieso eine Weile parallel an oben und unten anbinden für Test- und Vorlaufbetrieb.
Zitieren
Liegt es evtl daran, dass die Züge nicht rechtzeitig fertig und getestet sind?
Oder liegt es wieder einmal am Baufortschritt? Man sieht ja nicht wirklich viele Bauarbeiter auf der Baustelle. Gefühlt ist in jedem Reihenhaus mehr los.
Zitieren
(02. 07. 2025, 08:29)MarcoSTR schrieb: Ich bin für die Teilinbetriebnahme für den ganzen Fernverkehr + das die Regionalzüge die durchgebunden werden können.
So hätte zumindest der neue Flughafen Bahnhof einen Sinn und die SSB könnte ihre U17 nach Dürrlewang einführen. So wäre die neue Infrastruktur (Tiefbahnhof, Flughafen Bahnhof und NBS) zumindest schon in benutzung. Das würden folgende Linien sein:

RE 1 Karlsruhe-Stuttgart-Ulm-Lindau (1h Takt)
Fahrzeug: Coradia Max

RE 17 Pforzheim-Stuttgart-Flughafen-Tübingen (30min Takt)
Fahrzeug: Coradia Max

Eine derartige Teilinbetriebnahme wäre ein erster Schritt zur betrieblich idealen Lösung. Fernverkehr und schneller, großräumiger Regionalverkehr unten, langsamerer und primär auf Stuttgart ausgerichteter Nahverkehr oben. Sowohl unten wie oben hätte man noch Kapazitäten frei. Träumchen.

Daher denke ich, dass dies politisch verhindert werden wird. Eher lassen die uns 1-2 Jahre mit Not- oder zeitweise gar keinem Betrieb darben...

Gleiches gilt für eine Verschiebung der Gäubahn-Kappung, die - wie auch die technisch machbare und im Gesamtkontext nicht sonderlich teure S-Bahn Anbindung unter Erhalt der Gäubahnanbindung - vermutlich aktiv verhindert werden wird.
Zitieren
Information 
Der Kopfbhf. soll nun bis vsl. Juli 2027 in Betrieb bleiben.
Und die ,neue' Cannstatter Neckarbrücke  wird dann erst ab November 2027 planmäßig befahren.
(PM 18.7.2025)
"I muaß dui Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd..." >> Dr Wolle

Zitieren
(18. 07. 2025, 18:21)Micha schrieb: Der Kopfbhf. soll nun bis vsl. Juli 2027 in Betrieb bleiben.
Und die ,neue' Cannstatter Neckarbrücke  wird dann erst ab November 2027 planmäßig befahren.
(PM 18.7.2025)

Also ca. vier Monate lang ausschließlich S-Bahnen zwischen Bad Cannstatt und Stuttgart Hbf.
Zitieren
bitte löschen.
Zitieren
Das ursprüngliche Konzept hat ja folgende Linien für den Tiefbahnhof vorgesehen:


Linienkonzept S21 bei Inbetriebnahme Dez 2026, sollten fahren können:

RE 1 Karlsruhe-Stuttgart-Ulm-Lindau (1h Takt)
Fahrzeug: Coradia Max


Der RE 5a und RE5b umgeht Bad Cannstatt über den Tunnel Obertürkheim (wäre anders ohne Kopf machen im Tiefbahnhof, eh nicht gegangen), sorgt damit für eine Anbindung des Filstals an den neuen Tiefbahnhof. Wichtig während Bad Cannstatt wegen Umbau gesperrt ist. Der Takt sollte allersdings erhöht werden.

RE 5a Karlsruhe-Pforzheim-Stuttgart-Geislingen-Ulm (2h Takt)
Fahrzeug: Stadler Flirt 3

RE 5b Karlsruhe-Bruchsal-Stuttgart-Geislingen-Ulm (2h Takt)
Fahrzeug: Stadler Flirt 3


RE 8 Würzburg-Stuttgart (1h Takt) alle 2h weiter über Flughafen nach Nürtingen
Fahrzeug: Stadler Flirt 3

RE 17 Pforzheim-Stuttgart-Flughafen-Tübingen (30min Takt) jede Stunde Systemhalt in Nürtingen, Metzingen. Einzelne Fahrten bereits ab Karlsruhe 
Fahrzeug: Coradia Max

Wäre ein Kanidat den man auf die Rems oder Murrbahn weiter fahren lassen könnte. Über den Tunnel Untertürkheim und die InterRegio Kurve
MEX 18 Heilbronn-Stuttgart (30min Takt)
Mittelfristig durchbindung auf die Gäubahn über Flughafen 
Fahrzeug: Coradia Max




Diese Linien können jetzt aufgrund das Sie aus Richtung Bad Cannstatt kommen, erst einmal nicht in den Tiefbahnhof fahren. Das betrifft also die Murrbahn, Remsbahn, Filstalbahn. Diese enden dann wohl solange es geht in Bad Cannstatt:


RE 6 Crailsheim-Aalen-Stuttgart-Nürtingen (2h Takt)
Fahrzeug: Stadler Flirt 3

MEX 19 Stuttgart-Schwäbisch Hall (1h Takt)
Perspektive bereits ab Göppingen in der HVZ
Fahrzeug: Coradia Max

MEX 90 Schwäbisch Hall-Stuttgart (2h Takt)
verdichtet RE 90 zum Stundentakt
Fahrzeug: Coradia Max


RE 90 Stuttgart-Schwäbisch Hall-Crailsheim-Nürnberg (2h Takt)
Fahrzeug: Stadler Flirt 3 XL

MEX 13 Aalen-Stuttgart-Tübingen (1h Takt)
Fahrzeug: Coradia Max

MEX 16 Stuttgart-Geislingen (30min Takt)
stündlich weiter nach Ulm
Fahrzeug: Stadler Flirt 3


Für einzelne Züge der Murrbahn wäre auch eine Umleitung ab Backnang über Marbach möglich, so könnten diese in den Tiefbahnhof einfahren. Über den Tunnel Untertürkheim und die Inter Regio Kurve würden Sie dann auch wieder auf die Murrbahn ab Waiblingen kommen, ohne Kopf machen zu müssen.

Die Gäubahn Züge können jetzt immerhin 1 Jahr länger in den Kopfbahnhof einfahren, bis März 2027. Ich hoffe sehr das der Bau des Pfaffensteigtunnels dann auch wie vorgesehen nächstes Jahr beginnt, somit müssten die Gäubahn Passagiere 1 Jahr weniger damit verbringen in Vaihingen in die S-Bahn umzusteigen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste