Beiträge: 620
Themen: 56
Registriert seit: 07 / 2007
03. 07. 2025, 16:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03. 07. 2025, 17:01 von AchterZwerg.)
Interessant, was man hier so alles für Busse sieht, heute morgen auf der 204 ein MAN-Gelenkbus, SHA-F 5XXX. Bin mal gespannt, wie lange das noch gut geht und auf der 204 Gelenkzüge eingesetzt werden, denn im Hausweinberg in Beinstein, wo die Linie endet, ragt der Gelenkbus fast in die nächste Stichstraße rein, und die Haltestelle nach unten verlegen geht aufgrund der engen Kurven nicht.
Grüße, euer Achter Zwerg
Beiträge: 342
Themen: 2
Registriert seit: 12 / 2010
10. 07. 2025, 15:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10. 07. 2025, 15:05 von horsti0711.
Bearbeitungsgrund: Tippfehler beseitigt
)
FMO hat es auch schon negativ in die Zeitung geschafft:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/i...eccf4.html
Dass die Schulbuslinie 217A trotz 120 Fahrgästen pro Fahrt gestrichen wurde, aber ab Herbst 2025 für ein Jahr reaktiviert werden soll, kann der Betreiber nichts - das ist Bestellersache.
Für das übrige "Fiasko" aber schon: Fahrer kennen sich nicht aus, müssen Spickzettel benutzen, es entstehen bis zu 40 Minuten Verspätung oder die Busse kommen gar nicht, Anzeigen an den Bussen funktionieren nicht, Echtzeitdaten werden nicht übertragen, Lichtsignalbeeinflussung funktionieren ebenso wenig, sodass das "ÖPNV-Amt" von Hand eingreifen muss. Zudem seien fünf Busfahrer zum Dienstbeginn einfach nicht erschienen...
Beiträge: 620
Themen: 56
Registriert seit: 07 / 2007
10. 07. 2025, 15:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10. 07. 2025, 15:39 von AchterZwerg.)
@horsti0711: Was kann man von einem Unternehmen, welches der DB AG gehört, anderes erwarten. Ob die Busfahrer alle ein einwandfreies Deutsch können? das bezweifel ich. Die Bahn verlangt das zwar in den Stellenanzeigen von Bewerbern, hat es aber selbst verlernt und wendet es nicht mehr an. Gerade unter den Busfahrern gibt es auch viele mit Migrationshintergrund, die teilweise kein richtiges Deutsch können. Und denen schmeißt die DB Steine in den Weg bei der sprachlichen Integration. Ist so. Guckt euch mal die Stellenanzeigen an.
Grüße, euer Achter Zwerg
Beiträge: 2.860
Themen: 22
Registriert seit: 09 / 2007
(10. 07. 2025, 15:04)horsti0711 schrieb: Fahrer kennen sich nicht aus, müssen Spickzettel benutzen
Sehen die nicht mittlerweile in ihrem Display "in 30 Metern rechts abbiegen"?
Beiträge: 2.142
Themen: 9
Registriert seit: 04 / 2008
Ja die Init-EventPC haben alle ein Navi.
Nur dass ist nicht wirklich nutzbar. Die hinterlegten Fahrwege sind eine absolute Katastrophe. Da kann man sich nur verfahren.
Beiträge: 620
Themen: 56
Registriert seit: 07 / 2007
Als damals Fischle in Waiblingen von Dannenmann die Linien übernahm, gab es am Anfang auch Probleme, aber was ich hier so höre und lese von FMO, auch aus der Nachbarschaft etc., schlägt dem Faß den Boden raus. Unpünktliche Busse, dann meinen die Fahrer, sie müssen durchs Wohngebiet (wo es ohnehin schon eng genug ist, wegen parkender Autos) fahren wie ne gesengte Sau (bei erlaubten 30 fahren die auch mal gerne über 50) und streifen dabei fast die parkenden Fahrzeuge. Und wenn man so sieht, im Moment scheint FMO auf der 204 seinen kompletten Fuhrpark testen zu wollen. Jeden Morgen ein anderer Gelenkbus mit anderer Nummer, und auch mittags und abends, immer andere Solobusse. Bei Dannenmann und Fischle waren meistens die gleichen Fahrzeuge auf der Stammstrecke unterwegs. Da wusste man, morgen früh um diese Zeit kommt wieder dieser Bus.
Grüße, euer Achter Zwerg
Beiträge: 2.142
Themen: 9
Registriert seit: 04 / 2008
Deine Beiträge sind schon immer echt lustig.
Es ist doch vollkommen egal welches Kennzeichen der Bus trägt. Sei froh dass jeden Morgen ein Bus kommt. Ob es jetzt SHA-T 5001 oder SHA-F 5256 ist, völlig egal.
Dass ein Fahrer, Mo-Fr den gleichen Bus und den gleichen Dienst hat, das gibt es zu 95% nicht mehr. Muss es aber auch nicht.
Das hat nichts mit Fuhrpark Testen zu tun sondern einfach mit Fahrzeugplanung.
Beiträge: 620
Themen: 56
Registriert seit: 07 / 2007
Das mag sein, ist mir aber nur so aufgefallen. Sei's drum. Ich bin gespannt, wie die Fahrpläne ab 2027 aussehen werden, wenn die ganzen Waiblinger Linien ins Linienbündel 3 wechseln. Es soll dann eine neue Linie 219 zwischen Beinstein und Stetten kommen, mit Anbindung der S-Bahn Station Stetten-Beinstein. Und angeblich soll eine Haltestelle ganz in der Nähe des OVR-Betriebshofs im Gewerbegebiet entstehen. Dies soll wohl auch der Startpunkt sein. Würde für mich nur dann Sinn machen, eine Anbindung an Stetten-Beinstein, wenn auch der Ortskern (Rathausstraße) oder das Wohngebiet Hausweinberg mit angeschlossen wird. Aber zwei Linien auf der Strecke, 204 und 219, ob das Sinn macht?
Grüße, euer Achter Zwerg
Beiträge: 73
Themen: 5
Registriert seit: 07 / 2010
(11. 07. 2025, 05:54)Sebastian590 schrieb: Deine Beiträge sind schon immer echt lustig.
Es ist doch vollkommen egal welches Kennzeichen der Bus trägt. Sei froh dass jeden Morgen ein Bus kommt. Ob es jetzt SHA-T 5001 oder SHA-F 5256 ist, völlig egal.
Dass ein Fahrer, Mo-Fr den gleichen Bus und den gleichen Dienst hat, das gibt es zu 95% nicht mehr. Muss es aber auch nicht.
Das hat nichts mit Fuhrpark Testen zu tun sondern einfach mit Fahrzeugplanung.
So schaut es aus. Man darf auch nicht vergessen, dass die FMO Bus deutlich mehr Fahrzeuge und Mitarbeiter hat wie Dannenmann oder Fischle, das ist kein "Familienbetrieb" mehr, sondern Teil eines großen Konzerns.
Zu Mal ja aktuell auf dem Linienbündel Gebrauchtbusse aus dem DB Konzern zum Einsatz kommen, bis die neuen Wasserstoffbusse geliefert und im Einsatz sind. Da darf man an die aktuellen Fahrzeuge nicht die höchsten Erwartungen haben.
Zusätzlich ist FMO Bus meiner Beobachtung nach auch sehr bemüht, wenn man als Fahrgast per E-Mail oder Telefon Fehler oder Probleme meldet diesen nach zu gehen und die auch sofern möglich abzustellen bzw zu beseitigen.
Beiträge: 73
Themen: 5
Registriert seit: 07 / 2010
(10. 07. 2025, 15:39)AchterZwerg schrieb: @horsti0711: Was kann man von einem Unternehmen, welches der DB AG gehört, anderes erwarten. Ob die Busfahrer alle ein einwandfreies Deutsch können? das bezweifel ich. Die Bahn verlangt das zwar in den Stellenanzeigen von Bewerbern, hat es aber selbst verlernt und wendet es nicht mehr an. Gerade unter den Busfahrern gibt es auch viele mit Migrationshintergrund, die teilweise kein richtiges Deutsch können. Und denen schmeißt die DB Steine in den Weg bei der sprachlichen Integration. Ist so. Guckt euch mal die Stellenanzeigen an.
Hallo,
von dem Gedanken, bzw der Hoffnung dass jeder Busfahrer in Deutschland einwandfreies Deutsch können muss, bzw soll müssen sich alle verabschieden.
Erstens darf ein Busfahrer die theoretische Prüfung in seiner Muttersprache machen, sofern diese Muttersprache vom TÜV und der EU zugelassen ist und für die Praktische Prüfung dürfen ggf Übersetzungshilfen genutzt werden. Das ist übrigens auch in der EU Führerscheinverordnung so geregelt die Deutschland als EU Mitglied anwenden und umsetzen muss.
Zweitens wenn die Unternehmen nur noch Mitarbeiter einstellen würden die einwandfreies Deutsch sprechen, dann würden die meisten Unternehmen schon lange keine Mitarbeiter mehr finden. Als Busfahrer nach WBO-Tarif wird man nicht gerade reich, muss Schicht und an Sonn- und Feiertagen arbeiten, das will heute jemand mit einem guten Realschulabschluss oder Abitur eher nicht mehr machen.
Bei allen mir bekannten Unternehmen im Raum Stuttgart (SSB Stuttgart, SVE Esslingen, Schlienz Omnibus, LVL Jäger) gibt es mehrere Busfahrer/innen die kaum oder kein Deutsch sprechen oder verstehen können. Ist doch auch nicht schlimm, es ist völlig ausreichend wenn die Busfahrer/innen den Bus fahren und eine Fahrkarte verkaufen können.
|