Themabewertung:
  • 5 Bewertung(en) - 3.2 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Betriebsstörungen Stadtbahn 2013
(12. 11. 2013, 10:32)GT6 schrieb: Ich habe bis jetzt nicht den Eindruck, die DT8.12 seien Problemfälle.

Auf der U3 gibt es schon regelmäßig Fahrzeugausfälle, erst heute Morgen ist meine U3 (8:20h ab MO nach PL) laut Durchsage wegen "Fahrzeugstörung" wieder mal ausgefallen.

Und jetzt, wo es kalt wird, fällt wieder vermehrt auf, daß die Klimaanlagen die Feuchtigkeit doch nicht im Griff haben.
Zitieren
Gab es denn bisher ausserhalb von U3, U5 und U8 (abgesehen von dem einen abendlichen 7er-Einsatz vor ein paar Wochen und der 12er-Eröffnung) überhaupt Einsätze auf anderen Linien?
Gerade auf der U8 fallen mir mittlerweile verstärkt wieder andere Gattungen auf, auf U5 und U3 hingegen häufen sich die DT8.12.

MfG
GT6
Zitieren
Es sind immer die gleichen 4 Kurse, die 19 Uhr Einrücker U3, U5, und U8. Der Rest der Fahrzeuge ist Werkstatt oder Fahrschule.

Kein Einsatz auf anderen Linien oder Kursen. Manchmal durch Zugtausch rutscht einer in den Abendverkehr.
Zitieren
Naja ich sehe jeden Tag nach 19 Uhr noch DT8.12 fahren. Da halten die sich nicht so genau dran.
Zitieren
(12. 11. 2013, 11:29)hopperpl schrieb: Es sind immer die gleichen 4 Kurse, die 19 Uhr Einrücker U3, U5, und U8. Der Rest der Fahrzeuge ist Werkstatt oder Fahrschule.

Kein Einsatz auf anderen Linien oder Kursen. Manchmal durch Zugtausch rutscht einer in den Abendverkehr.

Das ist so nicht ganz richtig, gestern waren z.B. 3 Kurse der U3 mit DT8.12 besetzt.
Zitieren
Es gab auch schon Tage mit 3x U8 und keiner auf der U3. Aber so unterm Strich sind es 08-01, 08-04, 03-04(?) und 05-04. Mit natürlich Ausnahmen, ohne das es einen Zugtausch gab. 08-02 und 08-03 werden in 07-32 und 07-33 umgewandelt. Falls es einen Zugtausch gab, kommt so auch mal ein DT8.12 auf die U7.

Ist glaub nicht der 03-04, hab das gerade nur aus dem Kopf ohne Nachprüfung hingeschrieben. Gemeint ist der PL Einrücker gegen 19:19.
Zitieren
Die Meldung hat es sogar bis in die Zeitung geschafft, allerdings ohne Hinweis, dass es sich um einen DT8.12 handelt: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt...6c117.html
U9 Botnang - Hedelfingen (auch außerhalb der HVZ)
Zitieren
Die DT8.12 haben auch ein furchtbares Problem: Wenn (jeder) Zug eine Störung hat, die nicht sofort behebbar ist, wird die Steuerung komplett ausgeschaltet und diese danach neu gestartet. Das ist in den Fahrern so drin. Startet das System nicht vollständig neu, und der Fahrer startet dann nochmal in Ungeduld vorzeitig bei DT8.12 neu, steigt das ganze System komplett und vollständig aus. Dann geht absolut überhaupt nichts mehr und der Zug muss mechanisch abgeschleppt werden. Der Zug ist dann defakto tot und braucht ein richtiges Reset durch Trennung der Stromversorgung; Verkleidung auf, Kabel abziehen, Kabel anstecken.

Das hat sich erst hinterher so herausgestellt, ist nicht so leicht zu beheben. Und damit hat auch keiner so gerechnet.
Zitieren
Wie funktioniert das "mechanische" Abschleppen? Im Zeitungsartikel stand: "Die defekte Bahn musste an eine nachfolgende angekoppelt und zum Killesberg geschoben werden".
Zitieren
Ich weiß nicht ganz genau, was passiert ist, vermute aber 05-30 ist von EW nach HA gekommen und hat den über Kupplung weggezogen. Passiv, also 3501 ohne Antrieb.

Im Gegensatz zu "Elektrisch" bei der der abgeschleppte Zug noch selbst mit eigenem Antrieb fahren/unterstützen kann. Vom Prinzip wie der 2. Wagen einer Doppeltraktion, bei der der erste Wagen als Master fungiert.

Muss er "Mechanisch" abgeschleppt werden, ist die Steuerung im Wagen so kaputt/aus/inaktiv, dass der abschleppende Zug als Master nicht die Baugruppen für Antrieb des abzuschleppenden Wagens usw. ansprechen kann.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste