Zukunftspläne für Stuttgart - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Forum (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=10) +--- Thema: Zukunftspläne für Stuttgart (/showthread.php?tid=2284) |
RE: Zukunftspläne für Stuttgart - luchs - 10. 01. 2017 (09. 01. 2017, 21:54)MarcoSTR schrieb: Interessante Streckenführung, hättest du auch eine Idee für eine alternative Streckenführung auf die Fildern rauf?Meinst du als optionale Ergänzung zu meinem Strecken-Vorschlag? Man könnte über Schwabstraße weiter in den Stuttgarter Süden und von dort Richtung Degerloch per Tunnel phantasieren. Wird sich aber weit jenseits von realisierbarem NKF befinden. Oder meinst du von Esslingen aus? Da kann ich grad nix anbieten - wäre auch im Thread Zukunftspläne für Stuttgart falsch aufgehoben. RE: Zukunftspläne für Stuttgart - MarcoSTR - 10. 01. 2017 Ich mein schon nach Degerloch, wird wohl ohne zusätzlichen Tunnel nicht machbar sein. RE: Zukunftspläne für Stuttgart - metalhead - 10. 01. 2017 (10. 01. 2017, 02:03)338kmh schrieb: Achso, schon wieder falsch zitiert hmmmm Das war nicht zitiert. (10. 01. 2017, 02:03)338kmh schrieb: Warum sollte die Seilbahn am Fluss entlangfahren? Der Vorteil einer Luftseilbahn ist ja die Luftlinie Genau das hab ich geschrieben, zu Wuppertal. (10. 01. 2017, 02:03)338kmh schrieb: Überzeugt? Um das Verhältnis ging es nicht. Nicht mal um das Wort. Einfach nur, warum ich die Einfahrt statt der Ausfahrt genommen hab. Es ist völlig Wurst wie viel Prozent das sind und es ist völlig Wurst ob das weniger, kaum oder gar nichts ausmacht. Und jetzt lassen wir es bitte mal langsam gut sein... Ist eh zwischenzeitlich alles OT. RE: Zukunftspläne für Stuttgart - websurfer83 - 20. 03. 2017 Ich werfe statt einer herkömmlichen Seilbahn mal so eine Art Standseilbahn als Vorschlag hier rein: https://it.wikipedia.org/wiki/Pisa_Mover In Pisa haben sie sich dafür entschieden. Der Vorteil ist, dass der Antrieb über Seile erfolgt und damit keine Oberleitung etc. benötigt wird und trotzdem ein sehr ruhiges Laufverhalten herrscht. Zudem ist das System führerlos. Gebaut wurde es von der Firmengruppe Leitner aus Sterzing (I) und Telfs (A). RE: Zukunftspläne für Stuttgart - GoaSkin - 21. 03. 2017 Man könnte für kürzere Distanzen mit weniger Fahrgastaufkommen auch über Schrägaufzüge nachdenken, wie es sie in einigen anderen bergigen Städten auch gibt. Einen Schrägaufzug könnte ich mir z.B. als Zubringer von Zazenhausen zur U7 vorstellen. RE: Zukunftspläne für Stuttgart - Mario - 11. 07. 2017 Seilbahn in Vaihingen: die Stadt Stuttgart hat Mittel für eine Machbarkeitsstudie bewilligt: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stadt-stuttgart-bewilligt-200-000-euro-die-machbarkeit-der-seilbahn-wird-geprueft.ddca329a-c498-4533-b068-1d67f0ee66e2.html RE: Zukunftspläne für Stuttgart - Mario - 19. 09. 2017 Projekt Stadt am Fluß: http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.neckar-in-stuttgart-kuhn-praezisiert-plan-fuer-stadt-am-fluss.116e7b7f-6486-4258-bde8-52869a68f61b.html RE: Zukunftspläne für Stuttgart - M.S. - 22. 12. 2017 Vielleicht könnte man ja die Killesbergbahn verlängern. RE: Zukunftspläne für Stuttgart - Mario - 02. 03. 2018 Ein großes Parkhaus soll entlang des Fasanenhofs über die A 8 gebaut werden: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.verkehr-in-stuttgart-moehringen-parkhaus-als-laermschutz-im-fasanenhof.41d356b0-56bf-461f-91b6-aa1687dc8d79.html RE: Zukunftspläne für Stuttgart - Mario - 19. 06. 2018 Bad Cannstatt: Wilhelmsbrücke wird 2021 autofrei: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.verkehrslenkung-in-bad-cannstatt-wilhelmsbruecke-wird-2021-autofrei.db83d14f-0710-4602-bec9-20d0f95113b9.html |