Was ich schon immer einmal wissen wollte - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Stadt- / Straßenbahn (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Was ich schon immer einmal wissen wollte (/showthread.php?tid=2831) |
RE: Was ich schon immer einmal wissen wollte - ReplicaOfLife - 27. 03. 2023 Wurde eigentlich schon mal darüber nachgedacht, bei der Neu- oder Ersatzbeschaffung von Stadtbahnen vom DT8 Konzept abzuweichen? Also z.B. ein - bei identischer Länge von 40m - drei- oder mehrgliedriges Fahrzeug anzuschaffen? Die beiden Hälften der DT8 sind ja relativ lang. Ihr notwendiger Mindestradius von 50m erschwert oft den Netzausbau, wenn dafür kein Platz vorhanden ist, was umfangreiche Eingriffe, ungünstigere Trassierungen oder Tunnel erforderlich macht. Wenn man zum Beispiel auf einen DrT8 (Dreifach-Triebwagen mit 8 Achsen *g*) gehen würde, könnte man bei künftigen Erweiterungen zur Not auch engere Kurven verbauen und hätte schon passende Fahrzeuge im Bestand (mir ist btw bewusst, dass man aus betrieblicher Sicht natürlich lieber größere Radien hat). Umgekehrt müsste es im bestehenden Netz ja egal sein, wie viele Glieder ein Zug hat, solange er eine ähnliche Länge, Anzahl Türen etc. hat, wie die DT8. (sorry, falls das hier schon mal irgendwo diskutiert wurde - die Suche spuckt nichts passendes aus) RE: Was ich schon immer einmal wissen wollte - Micha - 27. 03. 2023 Ich gehe davon aus, dass in den Innenstadt-Bezirken (Thema beengte Platz-Verhältnisse) keine neuen Stadtbahn-Strecken mehr entstehen werden. Also erübrigt sich doch eigentlich Deine Fragestellung. RE: Was ich schon immer einmal wissen wollte - luchs - 27. 03. 2023 (27. 03. 2023, 17:45)ReplicaOfLife schrieb: Wurde eigentlich schon mal darüber nachgedacht, bei der Neu- oder Ersatzbeschaffung von Stadtbahnen vom DT8 Konzept abzuweichen? Also z.B. ein - bei identischer Länge von 40m - drei- oder mehrgliedriges Fahrzeug anzuschaffen? Ja die Diskussion findet sich hier schon öfters an verschiedenen Stellen eingestreut - so dass ich jetzt auch nicht auf die Suche gehe - sondern einfach mal aus dem Gedächtnis in der Kürze Argumente für und wieder niederschreibe: Argumente vom bisherigen Konzept abzuweichen sind:
Hoffe ich habe alles in der Kürze bedacht was irgendwo schon irgendwann mal hier im Forum geschrieben wurde. RE: Was ich schon immer einmal wissen wollte - AlexB2507 - 27. 03. 2023 ![]() Duck und weg.... ![]() ![]() ![]() RE: Was ich schon immer einmal wissen wollte - Micha - 28. 03. 2023 ![]() RE: Was ich schon immer einmal wissen wollte - ReplicaOfLife - 28. 03. 2023 (27. 03. 2023, 20:35)luchs schrieb:(27. 03. 2023, 17:45)ReplicaOfLife schrieb: Wurde eigentlich schon mal darüber nachgedacht, bei der Neu- oder Ersatzbeschaffung von Stadtbahnen vom DT8 Konzept abzuweichen? Also z.B. ein - bei identischer Länge von 40m - drei- oder mehrgliedriges Fahrzeug anzuschaffen? Danke Dir sehr für's Zusammenfassen ![]() Bzgl. zusätzliche Züge: Bei einer komplett neuen Linie ja, da ergäbe vorher anschaffen anderer Züge keinen Vorteil. Würde aber eine bestehende verlängert, braucht man ja 'nur' so viele neue Züge, wie durch die Verlängerung zusätzliche Kurse nötig werden. Eine Verlängerung könnte man also flexibler planen, wenn der Fuhrpark schon andere Fahrzeuge bieten würde, die man auf der erweiterten, DT8-inkompatiblen Strecke einsetzen kann. Wobei ich da vielleicht auch einem Trugschluss aufsitze - ich möchte nicht ausschließen, dass das bei Gegenrechnen der anderen Faktoren (Werkstätten, Abschreibung...) gar nicht so der große Faktor wäre. ![]() RE: Was ich schon immer einmal wissen wollte - Holger2 - 01. 04. 2023 Hallo, Man könnte den Grund für fehlende 80m - Züge auch zusammenfassen mit: Mangelnde Innovationskraft der SSB Tatsächlich gibt es in der Nachbarschaft viele Beispiele dafür, dass S- und U- Bahnen in nicht kuppelbarer Maximallänge beschafft werden: In München die U-Bahn Baureihe C oder die neue XXL- S - Bahn mit sage und schreibe 200m Länge. In Frankfurt die U-Bahnzüge der Baureihe U5-50. Wie DT8 berichtet hat, werden die DT8 - Doppeltraktionen betrieblich gar nicht getrennt, sondern nur in der Werkstatt für die größere Wartung. Ein 80m - Zug bietet mehrere Vorteile: erhöhtes Sitzplatzangebot Begehbarkeit von vorne bis hinten geringerer Preis durch Wegfall von zwei Steuerkabinen, einer Kupplung, eines Umrichter, zusätzliche Software etc. Die mangelnde Innovationskraft der SSB zeigt sich auch daran, dass in den Innenbereichen von Stuttgart seit den 80ern (IBN Rotebühlplatz) praktisch nur noch der Bestand verwaltet wird. Und dies, obwohl das Netz in den Außenbereichen auf Betreiben der Stadt und der Umlandkommunen weiterhin massiv ausgebaut wird. Bis heute hat die SSB selbst am Wochenende kein Stadtbahn - Nachtnetz (das Bus Rumpfnetz werktags nachts nur durch massiven Druck des Landes, und wurde auch nie an die neuen Gegebenheiten, zb durchgehender S-Bahnbetrieb, angepasst). Holger Holger RE: Was ich schon immer einmal wissen wollte - AlexB2507 - 01. 04. 2023 Du kannst es ja besser machen und vor allem finanzieren. Es ist doch eine Binsenweisheit, dass die SSB all diese Entscheidungen selbst treffen würde. Bestes Beispiel ist der Nachtverkehr. Viele Entscheidungen müssten durch den Gemeinderat angeregt und finanziert werden. Es gibt auch Dinge die mich an der SSB stören. z.B. mangelnden Gestaltungswillen an den Haltestellen (siehe Flughafen), aber deine Argumente kann ich so nicht nachvollziehen. Das die DoTras nicht getrennt werden kann ich nicht bestätigen und kann auch nicht finden wo es DT8 geschrieben haben soll. Dazu sieht man z.B. in Hannover das vergleichbare Konzepte nicht wirklich das gelbe vom Ei sind. das Konzept der TW 2500 wurde so nicht weiterverfolgt. Vielleicht kannst du ja erläutern was du meinst mit fehlender Innenentwicklung. Alles was mir dazu einfällt ist entweder wegen fehlendem Bedarf oder einem extremen Kosten-Nutzen Ungleichgewicht, aka. viel zu teuer und aufwendig nichtig. RE: Was ich schon immer einmal wissen wollte - Manuel - 02. 04. 2023 (01. 04. 2023, 13:24)Holger2 schrieb: Bis heute hat die SSB selbst am Wochenende kein Stadtbahn - Nachtnetz (das Bus Rumpfnetz werktags nachts nur durch massiven Druck des Landes, und wurde auch nie an die neuen Gegebenheiten, zb durchgehender S-Bahnbetrieb, angepasst). Wo soll das Personal dafür herkommen? Es werden mit dem heutigen Netz schon Fahrzeuge wegen Personalmangel abgestellt. RE: Was ich schon immer einmal wissen wollte - Micha - 02. 04. 2023 (01. 04. 2023, 20:28)AlexB2507 schrieb: [...] Es ist doch eine Binsenweisheit, dass die SSB all diese Entscheidungen selbst treffen würde [...]Diese Aussage verstehe ich nicht, was willst Du damit sagen ? Eine Binsenweisheit bedeutet eine allgemein bekannte Tatsache. |