[geteilt] Niederflur; war Stadtbahn Ludwigsburg / Markgröningen-Remseck - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Stadt- / Straßenbahn (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: [geteilt] Niederflur; war Stadtbahn Ludwigsburg / Markgröningen-Remseck (/showthread.php?tid=3245) Seiten:
1
2
|
RE: Stadtbahn Ludwigsburg / Markgröningen-Remseck - MarcoSTR - 31. 07. 2025 Niederflur hat auch einfach zu viele Nachteile, wo man die ganze Technik verbaut. Die müsste dann komplett aufs Dach und die Qualität des Fahrens wäre auch viel schlechter als jetzt. Es gibt teilweise neue Niederflur Straßenbahnen die so eine schlechte Qualität haben, das man die gar nicht einsetzen kann. Wir haben die besten Fahrzeuge in ganz Deutschland mit der besten Beschleunigen und dem größten Fahrkomfort, das sollte man nicht aufs Spiel setzen, nur weil man Hochbahnsteige hässlich findet! Ich bin mir ganz sicher, das die SSB bei dem jetzigen System bleiben wird. RE: Stadtbahn Ludwigsburg / Markgröningen-Remseck - dt8.de - 31. 07. 2025 (31. 07. 2025, 16:07)MarcoSTR schrieb: Niederflur hat auch einfach zu viele Nachteile, wo man die ganze Technik verbaut. Die müsste dann komplett aufs Dach und die Qualität des Fahrens wäre auch viel schlechter als jetzt. Es gibt teilweise neue Niederflur Straßenbahnen die so eine schlechte Qualität haben, das man die gar nicht einsetzen kann. Ich spreche nicht von einem Ersatz. Mir geht es um Ergänzungen, die mit einer Stadtbahn nicht machbar wären. RE: [geteilt] Niederflur; war Stadtbahn Ludwigsburg / Markgröningen-Remseck - MarcoSTR - 01. 08. 2025 Ich weiß auf was du abzielst, auch ich würde gerne eine Straßenbahn als Ersatz für die 40 Linien sehen, aber realistisch betrachtet wird sich die SSB nicht auf eine zusätzliche Teilflotte einlassen und die Stadt Stuttgart hat bestimmt auch was dagegen wenn auf den Straßen wie früher wieder viele Straßenbahnen fahren werden. Dafür bräuchte man ja dann auch einen neuen Niederflur Betriebshof oder? Finde es noch immer schade das nichts mehr nach Gablenberg fährt, da wäre sonst nur was mit teuren Tunnel möglich. RE: [geteilt] Niederflur; war Stadtbahn Ludwigsburg / Markgröningen-Remseck - Holger2 - 01. 08. 2025 Man darf ja auch nicht vergessen, dass es in Stuttgart ziemlich steile Strecken gibt. Ich bin mir gar nicht sicher, ob herkömmliche Niederflurstraßenbahnen damit zurechtkommen würden. Aber wo wir gerade beim Wünsch - Dir - was sind: Ich wünsche mir einen Doppelzug ohne Fahrerstände in der Mitte, so dass man von vorne bis hinten durchgehen kann. Das hat einige Vorteile: Die Fahrgäste verteilen sich besser im gesamten Triebzug und durch die fehlenden Führerstände in der Mitte ist es billiger. Und ein wenig kürzer dürfte eine solche Bahn auch sein. München und Frankfurt machen vor, wie so etwas geht. Holger RE: [geteilt] Niederflur; war Stadtbahn Ludwigsburg / Markgröningen-Remseck - Micha - 01. 08. 2025 Ein Lückenschluss Hölderlinpl.-Schwab-/Bebel wäre auch per Stadtbahn möglich Für die anderen 40er-Linien (ex Straßenbahn) sehe ich keine praktikable Umsetzung (mehr). Killesberg und Doggenburg wären eh unnötig. Und Führung Wagenburgtunnel ist aus bekannten Gründen perdu. RE: [geteilt] Niederflur; war Stadtbahn Ludwigsburg / Markgröningen-Remseck - Alt-Schmöckwitz - 01. 08. 2025 Ich bin weiterhin der Meinung, dass auf den Linien 42, 43 und 44 Trolleybusse die beste Lösung wären. Zürich macht es vor. Steile und enge Straßen - kein Problem. Solingen ist auch Vorbild. Gegenüber "normalen" Bussen ergibt sich sofort ein Komfort- und Image-Gewinn. Die Spurführung ist sichtbar und schafft Wertigkeit. Die Investitionen sind relativ gering, erst recht wenn man bedenkt, wie teuer die neuartigen Batterie-Busse sind. RE: [geteilt] Niederflur; war Stadtbahn Ludwigsburg / Markgröningen-Remseck - Holger2 - 01. 08. 2025 Trolleybusse fände ich auch super. Damit wären auch längere Buszüge mit Doppelgelenken möglich, was mit Batteriebussen derzeit noch nicht geht. Siehe Bern. Fürchte aber, das wird nix. Noch eine Idee: Karl - Olga - Krankenhaus und Bergfriedhof werden zu einer Haltestelle zusammengelegt. Die Haltestellen liegen ohnehin nur ca. 200m auseinander. Alle anderen Haltestellen auf der U9 könnten nämlich ohne weiteres auf Doppeltraktion umgebaut werden. Dann könnte die U9 in Doppeltraktion von Hedelfingen nach Botnang fahren, während die U2 erst mal noch kurz bleibt. |