Stuttgarter Bürgerhaushalt 2021 - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Forum (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=10) +--- Thema: Stuttgarter Bürgerhaushalt 2021 (/showthread.php?tid=2994) Seiten:
1
2
|
RE: Stuttgarter Bürgerhaushalt 2021 - K.E. - 04. 04. 2021 Da sieht man halt auch wieder, dass solche Online-Umfragen nicht annähernd repräsentativ die Meinung der Gesamtbevölkerung abbilden, sondern einzelne Interessengruppen diese gezielt beinflussen, indem sie ihre Anhänger für die Abstimmung mobilisieren, wobei man davon ausgehen kann, dass dabei auch manipuliert wird (weitere Accounts für Kinder/Eltern/Großeltern etc.). Viele Vorschläge auf den vordersten Plätzen sind objektiv betrachtet völlig belanglos, da gibt es auf späteren Plätzen weit wichtigere Themen. RE: Stuttgarter Bürgerhaushalt 2021 - Mario - 05. 04. 2021 Einen Vorschlag aus der Rubrik ÖPNV für eine Stadtbahnlinien-Verlängerung gab es (nicht von mir) welcher meines Wissens hier im Forum noch nie zur Sprache kam: Zitat:Verlängerung der U13 von Hedelfingen über Neckarcenter und Pliensauvorstadt bis nach EsslingenEr landete auf Platz 676. Ich persönlich würde hier eher die U9 als die U13 verlängern. RE: Stuttgarter Bürgerhaushalt 2021 - Micha - 05. 04. 2021 Eigentlich Schnee von gestern, gab's doch bereits in den 30er Jahren genehmigte Pläne für genau so eine Straßenbahn-Linie: über Brühl und Weil bis Esslingen (Brückenstr.) Und in den 70ern (bis wann eigentlich ?) nen kostenfreien Bus-Shuttle ab Cannstatt zum Neckarcenter. RE: Stuttgarter Bürgerhaushalt 2021 - Mario - 23. 07. 2021 Inzwischen wurden die Stellungnahmen der Verwaltung veröffentlicht. Ich habe aus den bestbewerteten 100 Vorschägen die aus dem Bereich ÖPNV mal einige heraussgepickt. Vorschläge (nur Titelzeile) und Stellungnahmen: Haltestellen begrünen Bisher wurde Seiten der Stadtplanung besonders auf Transparenz bei der Gestaltung von Haltestellen gelegt. Eine Dachbegrünung würde auch die Nutzung der Dachfläche für Photovoltaik ausschließen. Bei der SSB wird jedoch ein Projekt zur Begrünung von Buswartehallen durchgeführt, welches voraussichtlich im Sommer 2021 mit einer Pilotinstallation praxisnah getestet wird. Stadtbahnlinien U8 und U15 dauerhaft bis Ostfildern oder Heumaden einsetzen Auf der Tangentialen zwischen Heumaden und Möhringen besteht vor allem ein Bedarf im Berufs- und Schülerverkehr. Außerhalb dieser Zeiten rechtfertigt die Nachfrage derzeit keine direkte Stadtbahnverbin- dung, da hier das Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand (hohe Betriebskosten) keinen wirtschaftlichen Betrieb zulässt. Mit einem Umstieg am Bopser steht zu den genannten Zeiten (Wochenende) dennoch eine Stadtbahnverbindung zur Verfügung. In den Zeiten, in denen es ein hohes Fahrgastaufkommen gibt (Hauptverkehrszeit morgens und nachmittags), fährt die U15 zusätzlich bis nach Heumaden. Außerhalb dieser Zeiten ist mit der U7 ein ausreichend großes Platzangebot vorhanden. Eine parallel fahrende U15 ist nicht notwendig, zumal die Linie U8 diesen Abschnitt befährt und somit entlastet. U8 im 10 Minuten Takt fahren lassen Mittel- bis langfristig ist vorgesehen, das Fahrplanangebot auf der Linie U8 auszubauen, sodass ein ganztägiger 10-Minuten-Takt erreicht wird. Aus Kapazitätsgründen besteht nachmittags derzeit kein akuter Handlungs- bedarf. Daher wird in einem ersten Schritt zunächst voraussichtlich zum Dezember 2022 vormittags ein 10-Minuten-Takt bis Heumaden eingeführt. Schüler aus Ostfildern haben eine Verbindung von der U7 auf die U8 mit 4 Minuten Umsteigezeit in Heumaden. Begrünung der Standbahngleise der U14 Die SSB hat bereits seit Anfang der 1980er-Jahre an zahlreichen Stellen im Stadtbahnnetz begrünte Gleiskörper eingebaut und diese technisch weiterentwickelt. Mit entsprechend grüner Eindeckung wurden zwischen den Jahren 2001 und 2021 beinahe alle Neubaustrecken ausgerüstet. Eine Ausnahme bilden Strecken in Tunneln, auf Brücken oder im Bereich von Überfahrten/Überwegen als Feste Fahrbahn (System SSB). Bei Neubaustre- cken werden solche Oberbauformen grundsätzlich überall dort gewählt, wo dies technisch, betrieblich und wirtschaftlich vertretbar ist. Seit den frühen 2000er-Jahren wird bei der Wahl der Einsaat vermehrt auf eine ökologisch hochwertige Pflanzenzusammenstellung geachtet, die gleichzeitig für die städtische Fauna als Nahrungshabitat dienen kann (Magerwiesengleis). Die Zusammensetzung wurde sorgfältig gewählt, um die notwendigen Instandhal- tungskosten und die gefährlichen Arbeiten der Mahd im Gleisbereich zu reduzieren. Auf Grund der vorliegenden Erfahrungen werden durch die SSB vegetative Eindeckungen von Gleisanlagen aus- schließlich im Bereich von Festen Fahrbahnen durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine Betonkonstruktion, deren Herstellung im Vergleich zu einem üblichen Schottergleis ein Vielfaches an Zeit beansprucht. Die SSB ist vordergründig für einen gut funktionierenden Nahverkehr in Stuttgart verantwortlich und trägt dadurch erheblich für einen entsprechenden Modal-Split und die dadurch erreichte Entlastung der Straßen bei. Das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit steht hierbei in selber Weise im Mittelpunkt. Die aktuell verfügbaren technischen Alternativen reichen nicht aus, um den Umbau eines Schottergleises in eine funktionierende „Feste Fahrbahn“ mit „grüner“ Eindeckung der Gleise innerhalb kurzer Sperrpausen (also bei Aufrechterhaltung des Betriebes) zu gewährleisten. Aus diesem Grund können die eingereichten Vorschläge derzeit nicht umge- setzt werden. Die SSB arbeitet aber an Lösungsansätzen, um gegebenenfalls in der Zukunft entsprechende Systemwechsel im Zuge der Grunderneuerung technisch und betrieblich umsetzen zu können. Während die gewünschte grüne Eindeckung Einfluss auf das Stadtbild und Stadtklima hat, zeigt sie keine Wirkung bei der Reduzierung von Lärm. Durch die Lage der Grasnarbe am Schienenfuß ist eine deutlich höhere Wuchshöhe der Pflanzen im Vergleich zum klassischen Rasengleis möglich, bevor die Gräser aus Sicherheitsgründen wieder zurückgeschnitten werden müssen. Dies erhöht die ökologische Wirkung deutlich. Eine lärmmindernde Wirkung ist bei dieser Art des Gleisaufbaus gegenüber einem klassischen Schotteroberbau aber nicht gegeben (unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle). Die Strecke der Linie U14 auf Gemarkung Stuttgart-Münster wurde in den Jahren 2009 bis 2012 grunderneuert. Nach den Erfahrungen steht die nächste Grunderneuerung auf diesem Streckenabschnitt frühestens ab dem Jahre 2039 wieder an. Zu diesem Zeitpunkt kann dann auf Grundlage einer geklärten Finanzierung bezüglich der Mehrkosten, ein Systemwechsel mit anschließender Begrünung durchgeführt werden. Verlängerung der U4 nach Obertürkheim Eine Fortführung der Linie U4 nach Obertürkheim über die Augsburger Straße würde erhebliche Investitions- und Betriebskosten verursachen, welche aufgrund des Parallelverkehrs zur S-Bahn nicht zu rechtfertigen wären. Daher erbringt auf diesem Abschnitt derzeit die Buslinie 61 die Leistung. Mittel- bis langfristig ist es eher vorstellbar, dass der Oberleitungsbus der Linie 101 über Obertürkheim hinaus nach Untertürkheim verlängert wird und somit die Linie 61 auf diesem Abschnitt ersetzt. Dies wäre mit relativ geringem Investitionsaufwand möglich, da die Oberleitungsbusse über eine Batterie verfügen, mit der dieser Abschnitt befahren werden könnte und somit keine großen Investitionen in eine Oberleitung oder sonstige Infrastruktur notwendig wären. Derzeit finden hierzu Abstimmungsgespräche mit dem Esslinger Verkehrsunternehmen (SVE) statt. U15 Taktverdichtung in den Stoßzeiten Die SSB beobachtet die Fahrgastzahlen auf der Linie U15 seit mehreren Jahren sehr genau und sieht aufgrund der angebotenen Kapazitäten keinen Handlungsbedarf. Die SSB orientiert sich bei der Dimensionierung des Platzangebots an den Empfehlungen des VDV (Verband deutscher Verkehrsunternehmen), die besagen, dass in der Spitzenstunde die Auslastung im Durchschnitt 65 % der angebotenen Sitz- und Stehplätze nicht übersteigen sollte. Dies wird bei der Linie U15 eingehalten. Abgesehen davon führt die SSB auf Wunsch des Gemeinderats der Stadt Stuttgart zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 eine zusätzliche Verstärkerfahrt morgens zwischen Stammheim und der Innenstadt ein. Stadtbahn U15/U3 - Birkach, Schönberg, Asemwald, Uni Hohenheim Der vom Gemeinderat 2018 beschlossene Nahverkehrsentwicklungsplan Stuttgart, sieht für die Stadtbezirke Birkach und Plieningen zwei Stadtbahnmaßnahmen vor: 1. Bau der Übereckverbindungskurve Möhringen und Führung einer Stadtbahnlinie von der Innenstadt im 20-Minuten-Takt bis Plieningen Garbe: Für diese Maßnahme wird im Nahverkehrsentwicklungsplan die Umsetzung empfohlen. Sie ist daher auch fest in der mittelfristigen Ausbauplanung der SSB verankert. Ihre Realisierung ist in den nächsten Jahren (2025+) fest vorgesehen. 2. Bau einer neuen Strecke Degerloch – Hoffeld – Asemwald – Birkach – Plieningen: Der Nahverkehrsentwicklungsplan Stuttgart empfiehlt, diese Maßnahme vertieft zu untersuchen. Aufgrund anderer, vorrangiger Projekte (Neuer Stadtbahnbetriebshof, U13-Hausen/Ditzingen, U1-80m-Ausbau, U19- Neckarpark, Studie Vaihingen-West) war es der SSB bislang aber noch nicht möglich, die Untersuchung zu diesem Thema anzugehen. Birkach und Plieningen werden beim Stadtbahnausbau nicht vergessen. Eine direkte Anbindung an die Innen- stadt über die Möhringer Kurve ist fest vorgesehen. Die Untersuchung einer langfristigen und aufwändigeren Stadtbahntrasse über Hoffeld wird angegangen, sobald Planungskapazitäten dafür frei sind. Schusterbahn verlängern mit Halt in Obertürkheim Eine abschließende Bewertung des Anliegens ist derzeit noch nicht möglich. Der Verband Region Stuttgart beschäftigt sich aktuell intensiv mit der Ausweitung des Betriebs auf der Schusterbahn. Da derzeit aber noch nicht festgelegt ist, ob im Falle einer Weiterführung der Schusterbahn von Untertürkheim bis Esslin- gen/Plochingen die S-Bahn-Gleise oder die heutigen Fern- und Nahverkehrsgleise ab Untertürkheim genutzt werden, ist es noch zu früh, in detaillierte Planungen für die Wiederherstellung des Gleises 3 in Obertürkheim einzusteigen. Alle Überlegungen zur Schusterbahn werden vom Verband Region Stuttgart aber auch in Zukunft immer in Rückkopplung mit der Landeshauptstadt vorgenommen. Die nächsten Entscheidungen über die Ausweitung von Fahrplanangeboten auf der Schusterbahn werden noch im Sommer 2021 erwartet. Man kann dabei davon ausgehen daß die "Verwaltung" dabei entsprechenden Input von der SSB erhalten hat. Die Stellungnahmen der Bezirksbeiräte sind oft abweichend befürwortend. RE: Stuttgarter Bürgerhaushalt 2021 - Mario - 16. 10. 2021 Die Bezirksbeiräte haben für ihren Stadtbezirk Maßnahmenlisten erstellt, die sie zur Aufnahme in den Haushaltsplan 2022/2023 vorschlagen. Darunter folgender Antrag für den Bezirk S-Nord: Zitat:Bereitstellung von Mitteln für eine Verlängerung der Buslinie 56 über die Killesberghöhe zum Weißenhofmuseum und die Friedrich-Ebert-Straße abwärts bis zur Mia-Seeger-Straße (in Verbindungmit den Planungen für einen Gäubahnhalt dort, sowie zum Umstieg auf Straßenbahn und S-Bahn-Halt Nordbahnhof).Wie kommt man da auf die Buslinie 56? Die fährt doch ganz woanders? https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/d/antragslisten_bb_dhh_22_23_0.pdf RE: Stuttgarter Bürgerhaushalt 2021 - Micha - 16. 10. 2021 Wird 57 gemeint sein. RE: Stuttgarter Bürgerhaushalt 2021 - M.S. - 28. 12. 2021 Hab mir mal verschiedene Vorschläge was den Nahverkehr betrifft durchgelesen. Was ich sehr schwach finde ist, dass bei den Startbeiträgen kein Datum steht. |