Bahnbrücken und Straßentunnel - Druckversion +- Bahnforum Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB) +-- Forum: Bahnen in Stuttgart (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Allgemeines Forum (https://forum.gtvier.de/myBB/forumdisplay.php?fid=10) +--- Thema: Bahnbrücken und Straßentunnel (/showthread.php?tid=3001) |
RE: Bahnbrücken und Straßentunnel - automan - 12. 05. 2022 (12. 05. 2022, 12:08)Sebastian schrieb: Die bisherigen Röhren des Leuzetunnels müssen auch noch saniert werden. Die von dir zitierten Folien geben nicht den aktuellen Planungsstand wieder. Die Sanierung der LZT-2R wurde bereits begonnen. Geplant ist dass die LZT-3R kurz nach Inbetriebnahme im Gegenverkehr betrieben werden, sodass dann keine keine Abhängigkeit mit dem Bau der Rampe mehr besteht. Aktuell wird in der LZT-3R der Asphalt eingebaut. Die Betriebstechnik hängt schon zum größten Teil drin. Dass die Brücke jetzt sofort komplett gesperrt werden muss ist natürlich eine Katastrophe. U13/16 werden dann wohl nach Abschluss der Bauarbeiten in der Pragstraße auch nicht mehr über die Rosensteinbrücke fahren... RE: Bahnbrücken und Straßentunnel - Sebastian - 12. 05. 2022 Danke für das Update bez. Leuzetunnel. Die Linie UE endet ab sofort an der Hst. Rosensteinbrücke, man versucht gar nicht bis nach Cannstatt zu fahren. (richtigerweise meine ich, durch die Umleitung wäre man auch nicht schneller als wenn man gleich über den Hbf fährt) http://www.vvs.de/verkehrsmeldungen/stoerungen/details-stoerungen/?emsid=ems-2141 RE: Bahnbrücken und Straßentunnel - zweidreisieben - 12. 05. 2022 Wird dann auch spannend, wenn die U13/U16 Streckensperrung vorbei ist und die beiden Linien erst mal dauerhaft von Gl 1. und Gl. 2 am Wilhelmsplatz abfahren. Geht ja aktuell schon sehr eng dort zu, was die Abfahrtszeiten angeht. Selbst ohne die aktuell zusätzliche U13 stehen die Bahnen dort oft im "Stau", vor allem die U2 - teilweise 2-3-4 Minuten lang, wenn die U19 warten muss bis die U1 weg ist, und die U2 dann warten muss bis die U19 weg ist. Vielleicht gibt man dann den Fahrern die Erlaubnis, dass die U2 hinter der U19 halten darf (= quasi ein Doppelzug nach Neugereut), dann müssen wenigstens die Fahrgäste, die dort aussteigen oder umsteigen wollen, nicht immer so lange warten. Manche Fahrer machen das aktuell schon so und das funktioniert gut, aber es ist trotzdem noch die Ausnahme. Code: Abfahrt zur Minute 58 U16 RE: Bahnbrücken und Straßentunnel - Mario - 12. 05. 2022 (12. 05. 2022, 12:35)Sebastian schrieb: Für die 52/56 ist das ganz übel. Richtung Cannstatt muss man bis zur Gaisburger Brücke fahren, das kann 10 Minuten länger brauchen, man steht ja vor dem Wender am Rosensteintunnel normalerweise auch im Stau. In die andere Richtung ist es nicht ganz so schlimm, aber die König-Karl-Brücke ist trotzdem ein Umweg.Evtl. könnte man die Wilhelmsbrücke in FR Wilhelmsplatz als Einbahnregelung für den 52/56 freigeben. (12. 05. 2022, 13:25)zweidreisieben schrieb: Vielleicht gibt man dann den Fahrern die Erlaubnis, dass die U2 hinter der U19 halten darf (= quasi ein Doppelzug nach Neugereut), dann müssen wenigstens die Fahrgäste, die dort aussteigen oder umsteigen wollen, nicht immer so lange warten. Manche Fahrer machen das aktuell schon so und das funktioniert gut, aber es ist trotzdem noch die Ausnahme.Erst kürzlich erlebt daß die (verspätete) U1 hinter der U19 hielt und Türen freigegeben hat. Der Zeitgewinn ist aber minimal weil der zweite Zug vor dem Signal nochmal halten muß und nochmal Fahrgastwechsel zulassen muß. https://www.ssb-ag.de/kundeninfo/aktuelle-meldungen/stoerungen/detail/ems-2141-rosensteinbruecke-bad-cannstatt-wilhelmsplatz-streckenunterbrechung-wegen-einer-verkehr/ Könnte man nicht wegen der Lücke beim UE die U13 einstweilen über Mercedesstraße und Wilhelma bis Kraftwerk Münster fahren lassen? RE: Bahnbrücken und Straßentunnel - Holger2 - 12. 05. 2022 Hallo, also das ist natürlich schon eine ganz schöne Einschränkung, zumal die angebotene Alternative drei Umstiege - teilweise vier Umstiege! - beinhaltet: U13 Feuerbach - Pragsattel -> UE Pragsattel - Rosensteinbrücke -> U14 Rosensteinbrücke - Mineralbäder -> U1/2 Mineralbäder - Bad Cannstatt -> U13 Bad Cannstatt - Hedelfingen Weils dazu passt: Wer kann sich noch an die Haltepunkte "Innbrücke Nord" und "Innbrücke Süd" erinnern: -> Innbrücke Nord/Süd So etwas ähnliches könnte man doch auch in Cannstatt einführen: Die Linie 52 und 56 fahren von der Haltestelle Cannstatt aus weiter bis zur provisorischen Haltestelle "Wilhelmsbrücke Ost". Jenseits der Brücke fahren dann von der U-Bahn - Haltestelle Rosensteinbrücke die Busse weiter Richtung Pragsattel / Zuffenhausen / Münster. Statt der Linie 52 könnte natürlich auch die Linie 45 bis zur Rosensteinbrücke verlängert werden, dann spart man sich einen Pendelverkehr. Holger RE: Bahnbrücken und Straßentunnel - Sebastian - 12. 05. 2022 (12. 05. 2022, 14:46)Mario schrieb:(12. 05. 2022, 12:35)Sebastian schrieb: Für die 52/56 ist das ganz übel. Richtung Cannstatt muss man bis zur Gaisburger Brücke fahren, das kann 10 Minuten länger brauchen, man steht ja vor dem Wender am Rosensteintunnel normalerweise auch im Stau. In die andere Richtung ist es nicht ganz so schlimm, aber die König-Karl-Brücke ist trotzdem ein Umweg.Evtl. könnte man die Wilhelmsbrücke in FR Wilhelmsplatz als Einbahnregelung für den 52/56 freigeben. Die Brücke ist nur bis 3,5t freigegeben. https://www.google.com/maps/@48.806612,9.2117393,3a,27y,135.2h,83.28t/data=!3m7!1e1!3m5!1sQTszMdmEeMyDcTiJ4jl-Sg!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fpanoid%3DQTszMdmEeMyDcTiJ4jl-Sg%26cb_client%3Dmaps_sv.tactile.gps%26w%3D203%26h%3D100%26yaw%3D1.2112892%26pitch%3D0%26thumbfov%3D100!7i13312!8i6656 RE: Bahnbrücken und Straßentunnel - automan - 12. 05. 2022 (12. 05. 2022, 15:28)Holger2 schrieb: Hallo, Wer würde denn so fahren? U6 zum Hbf und dann S-Bahn nach Cannstatt dürfte der schnellste Weg sein. RE: Bahnbrücken und Straßentunnel - Holger2 - 12. 05. 2022 (12. 05. 2022, 15:59)automan schrieb:(12. 05. 2022, 15:28)Holger2 schrieb: Hallo, Darum geht es überhaupt nicht, ich glaube, Du hast das nicht ganz verstanden: Wenn Fahrgäste weiterhin den bisher üblichen Fahrtweg nehmen, müssen sie jetzt bis zu 4x umsteigen. Darum ist es erforderlich, diese Stelle großräumig zu umfahren, was mit massiven Fahrtzeitverlängerungen verbunden ist. Ferner sind eine Vielzahl an Umstiegen erforderlich für Strecken, die bisher ohne Umsteigen bewältigt werden konnten. RE: Bahnbrücken und Straßentunnel - automan - 12. 05. 2022 (12. 05. 2022, 19:32)Holger2 schrieb: Wenn Fahrgäste weiterhin den bisher üblichen Fahrtweg nehmen [...] Wozu haben wir digitale Auskunftsmedien? Blöd wird es vorallem für die jenigen die zwischen Pragstraße und Cannstatt fahren wollen. Da gibt es aktuell keine gute Lösung. Besonders viele extrem-betroffene werden das aber auch nicht sein... Für diejenigen, die das Ganze weiträmuig umfahren, halten sich auch die Fahrzeitverluste in Grenzen. Umstiege pauschal zu verteufeln halte ich für Unsinn, gerade im 10-Minuten-Takt. RE: Bahnbrücken und Straßentunnel - Holger2 - 12. 05. 2022 automan schrieb:Blöd wird es vorallem für die jenigen die zwischen Pragstraße und Cannstatt fahren wollen. Ja und für diejenigen, die vom Hallschlag zum Mercedes Benz Werk fahren wollen. Und für diejenigen, die vom Burgholzhof zum Neckarpark wollen Und für diejenigen, die vom W. Geiger Platz nach Cannstatt wollen und und und..... |