Bahnforum Stuttgart

Normale Version: Frage zu den Weichen bei der SSB
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo;

mir sind zwei verschiedene Weichenbauformen bei der SSB aufgefallen:
a) solche mit einer Weichenzunge für jede Weiche
und b) Sparformen mit nur einer Weichenzunge, wie zum Beispiel die Einfahrt aus Richtung Bad Cannstatt in die Kehranlage an den Mineralbädern:

[Bild: 280108190143_IMG_4139.JPG]

Ich wüßte ganz gerne, nach welchen Kriterien entschieden wird, ob eine normal Weiche oder eine Sparweiche eingebaut wird.

An der Frage "Wird mit Fahrgästen befahren" kann es eigentlich nicht hängen, denn die Weiche an der Rosensteinbrücke wurde von der U16 Richtung Pragsattel und wird von der U14 Richtung Münster befahren.
Meterspurgleis vorhanden das nur in eine richtung geht. Wink
Moin;

mir ist so, als gäbe es dieses Sparweichen nur da, wo die Meterspur nur in eine Richtung abzweigt -- aber so wirklich habe ich noch nicht drauf geachtet.

Bliebe aber dann noch die Frage, warum diese nicht grundsätzllich eingebaut werden.
Das Ding mit keiner Weichenzunge nennen wir "Zwangsführung", weil ja nicht viele Möglichkeiten bleiben. Mit einer Zunge manche auch noch, ist aber eigentlich eine richtige Weiche, Einzungenweihe? Habe mir noch keine Gedanken gemacht...

Man wird sich für die jeweils günstigere Variante entscheiden, je nach Einsatzzweck (und zukünftiger Veränderungen).
Einzungenweiche ist der korrekte Ausdruck für diese Bauart. Sie hat im o.g. Anwendungsfall tatsächlich den Vorteil, dass Meterspurfahrzeuge nicht versehentlich ins Nirwana geschossen werden können. Einzungenweichen gibt es aber auch an anderen Stellen, die vorzugsweise mit geringen Geschwindigkeiten befahren werden, z.B. auf dem Betriebshof Heerdt der Rheinbahn oder in Freiburg am Bertholdbrunnen - da ist das Herzstück der zurückliegenden Weiche zu nah.

In den meisten Fällen führt man dabei das Rad in der festen Verzweigung auf dem Spurkranz. Die Führungskräfte übernimmt das gegenüberliegende Rad. Bei abliegender Zunge wird diese zum Radlenker, so dass sie in dieser Stellung präzise liegen und Kräfte übertragen muss.