Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Klappfenster bei den Stadtbahnen
#1
N´abend Leute,

ich beschäftige mich gerade mit der Frage der Klappfenster in den Wagen.
Wenn ich das richtig erkenne hat die erste Serie viele Fenster (jeweils an den Enden) und dann mit jeder neueren Serie weniger bis sie nun heute gar keine mehr haben.

Weis einer den Grund? Ich könnte mir denken das man am Anfang noch Sorge hatte mit den Klimaanalgen, war ja ne neue Technik für die SSB sogesehen, das diese ausfallen könnten. Trotzdem fände ich solche Klappfenster in allen Bahnen/Bussen sinnvoll. Zum einen kann eine Klimaanlage immer wieder ausfallen und zum anderen wäre es bestimmt nicht falsch wenn die Möglichkeit bestehen würde mal durchzulüften.

Hat aber sicherlich Wirtschaftliche Gründe, Klappfenster kosten wahrscheinlich mehr und müssen mehr gewartet werden wenn die Verriegelung oder die Dichtung defekt ist.

Was sagt ihr dazu?
Zitieren
#2
Ich bin heilfroh, daß es keine Fenster zum Öffnen in den Stadtbahnen gibt. Es gibt wohl nur wenige Dinge auf der Welt die mich mehr stören als offene Fenster.

Das gäbe nur Streit unter den Fahrgästen. Es gibt Leute, die reißen sofort ein Fenster auf, sobald sie die Möglichkeit dazu haben, egal wie kalt es dadurch wird. Jeder Mensch empfindet Temperatur unterschiedlich, die einen wollen es frisch haben, die anderen sind verfrorene Gesellen (wie ich ...) und können es einfach nicht brauchen, wenn irgendwas offen ist und es dann noch zieht.

Ferner ist der Lärm von draußen einfach zu stark, wenn irgendwas offensteht. Und durch das Nichtvorhandensein von aufklappbaren Fenstern wird auch vermieden, daß Idioten irgendwas während der Fahrt rausschmeißen. Also es ist auf jeden Fall gut wie es ist.
Zitieren
#3
... und so ist es auch bei den alten S-Bahnen. Da zieht es manchmal wie Hechtsuppe.
Zitieren
#4
Ich weiß nicht, aber ich finde die Fenster cool... Wenn dann ein Lüftchen weht und der gute Tunnelgeruch reinkommt - herrlich! Gut man muss dazu sagen, ich bin absolut nicht verfroren, im Gegenteil... Ich denke ein Kompromiss wäre gut. Wenn die Klimaanlage an ist, macht es ja wenig Sinn die Fenster aufzureisen, aber wenn man in der Bahn nach dem VfB spiel ist schon.
Es grüßt U16!

[Bild: S21_Kuendigungsgesetz.jpg]

Infos unter http://www.fuerstuttgart21.de/
Zitieren
#5
(23. 01. 2011, 00:40)U16 schrieb: Ich weiß nicht, aber ich finde die Fenster cool... Wenn dann ein Lüftchen weht und der gute Tunnelgeruch reinkommt - herrlich!

Volle Zustimmung! Das weckt Erinnerungen an den alten 2er, wenn man ganz hinten das kleine rückseitige Fenster aufgeklappt hat und zwischen Staatsgalerie und Charlottenplatz ordentlich Tunnelwind in den Nacken bekommen hat... (wohlgemerkt im Sommer)

Gruß,
Ex-Stgt

P.S.: @snowtrain - wann dürfen wir uns wieder über neue Bilder freuen, zB. Fasanenhofstrecke, U15 Nord, U13 Ebitzweg und Wilhelmsplatz?
Zitieren
#6
Hallole,

was die Fenster betrifft, so ist mir aufgefallen, dass die mit der Zeit immer weniger wurden.
Anfangs waren es immer 8 pro Wagenteil. (4, links 2, rechts 2 hinter dem Fahrer, und je zum Kurzkuppelende). Mit der zeit wurden die bei Beschädigungen gegen Fenster ohne Klappmöglichkeit ausgetauscht.
Zudem waren die Klappfenster im Normalfall sowieso verschlossen.

Grüßle
AFu
[Bild: 3320-Front-DSO.jpg]
----------------------------------------------------
Stuttgarts Straßen- und Stadtbahnlinien im Internet:
http://www.ssb-linien.de
----------------------------------------------------
Zitieren
#7
Die Klappfenster waren aber auch ohne Schlüssel zu öffnen. Habe ich mal beobachtet wie früher jemand die Fenster mittels einer Karte geöffnet hat...
Viele Grüße aus Möhringen
Zitieren
#8
(23. 01. 2011, 02:35)_U8_ schrieb: Die Klappfenster waren aber auch ohne Schlüssel zu öffnen. Habe ich mal beobachtet wie früher jemand die Fenster mittels einer Karte geöffnet hat...
Und warum? Das ist meiner Meinung nach unzulässig, wenn die Klappfenster zu bleiben müssen, dann hat das Gründe, vor allem klimatische.

Im übrigen kann ich mich entsinnen, daß auch in den älteren Serien z.B. 3076 (DT8.4), Baujahr 1986, die Klappfenster nach und nach ausgebaut wurden.
Zitieren
#9
Nun ich bin ja auch eher der Zugluftscheue Typ, mir geht es aber darum das es Fenster gäbe für den Fall das die Klimaanalge ausfällt oder man eben einfach durchlüften könnte. Natürlich in Normalzustand verschlossen.

Gut bei der SSB fallen nicht dauernd die Klimaanlagen aus wie bei der Bahn und wenn doch dann kann der Zug relativ schnell getauscht werden.
Zitieren
#10
(23. 01. 2011, 10:02)mr-it schrieb: Nun ich bin ja auch eher der Zugluftscheue Typ, mir geht es aber darum das es Fenster gäbe für den Fall das die Klimaanalge ausfällt oder man eben einfach durchlüften könnte. Natürlich in Normalzustand verschlossen.

Gut bei der SSB fallen nicht dauernd die Klimaanlagen aus wie bei der Bahn und wenn doch dann kann der Zug relativ schnell getauscht werden.

Und die Haltestellen liegen so nah beieinander, dass man auf jeden Fall bis zur nächsten Haltestelle aushalten kann, und wenn der Zug stecken blieb, kann man die Strecke, notfalls in einem Tunnel, auch bewältigen.
U9 Botnang - Hedelfingen (auch außerhalb der HVZ)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste