Beiträge: 826
Themen: 20
Registriert seit: 12 / 2012
14. 10. 2020, 14:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14. 10. 2020, 14:22 von 338kmh.)
(08. 10. 2020, 15:17)glx schrieb: Welches Schlamassel? Die haben eine Lösung geplant die den jeweils gültigen Anforderungen entsprach. Zuerst 1,5 Züge/h, dann 2,5 Züge/h, dann 3 Züge/h mit deutlicher Fahrzeitverkürzung. Dass dabei auch andere Lösungen herauskommen ist ja klar. Ein Zug für 80 km/h sieht auch ein wenig anders aus als einer für 300 km/h.
Nein, eben das tat sie nie. Sie wollten Züge mit GC-Profil durch S-Bahntunnel mit S-Bahn-Profil fahren lassen. Genehmigungsfähig nur mit zeitlich befristeter EBA-Ausnahmegenehmigung. Desweiteren war es ein Tenor von S21, dass die jew. Zugarten eigene Gleise bekommen. Aber genau das Gegenteil ist auf den Fildern der Fall. Mit der Endgeschwindigkeit hat das nichts zu tun. Der Zug kann ja zur Not langsamer fahren und trotzdem wären die Sicherheitsvorschriften berücksichtigt.
(08. 10. 2020, 15:17)glx schrieb: (07. 10. 2020, 19:52)338kmh schrieb: Stammt der Gäubahntunnel überhaupt von der DB Netz?
Was sagt es aus wo die Idee herkommt? Bauen wird es wohl die DB, genehmigen des EBA. Mir ist nicht bekannt, dass dabei jemals eine Lösung herauskam die dauerhaft nicht fahrbar war.
Nunja, du hast geschrieben dass du "der DB mehr vertraust". Folglich muss es ja einen Unterschied zwischen förmlichen Experten von DB Netz und Vereinen wie beispielsweise dem VCD geben, die etwas vorschlagen.
Beiträge: 943
Themen: 108
Registriert seit: 03 / 2008
Es sieht wohl so aus, das erstmal die Rohrer Kurve mit dem 3 Gleis am Flughafen weiter verfolgt wird, der Gäubahntunnel bräuchte noch viel zu lang. Ist die Frage ob er dann überhaupt noch später kommen wird. Ein Vorteil ist das zumindest der 2 Gleisige Filderbahnhof dadurch nicht noch durch den Gäubahn Verkehr mit belastet wird und auch das S-Bahn Notfallkonzept wäre so fahrbar. Ein Nachtteil ist natürlich der Mischverkehr auf der S-Bahn Strecke und die Unterbrechung während den Bauarbeiten:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal...e08e2.html
Beiträge: 323
Themen: 16
Registriert seit: 07 / 2020
Ich begrüße diese Lösung. Die Alternative wäre ein Ende in S-Vaihingen, der Mischverkehr ist das einzige, was ich kritisch sehe. Entweder man schafft es, die Strecke auszubauen, oder man versucht es über die Panoramabahn.
Ich bin froh, dass man zur Vernunft gekommen ist.
"Bitte verlassen Sie den Bereich der offenen Türen, damit wir unsere Fahrt fortsetzen können."
Beiträge: 2.969
Themen: 46
Registriert seit: 04 / 2007
03. 11. 2020, 09:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03. 11. 2020, 09:29 von Micha.)
PM StZ/N (2.11.2020)
"Verkehrspolitische Bahnfahrt in Stuttgart: Gäubahn-Fans werben für ihre Ideen"
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal...cae0d.html
Abgesehen vom guten Zweck ist es sehr selten, dass ein VT solo auf der
Panoramabahn unterwegs ist.
Schönes Bild in TSFE auf DSO dazu:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...04,9500235
I muß di Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd >> Wolle