Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kopfbahnhof 21- Die Aternative?
#71
Hallo!

Richi1992 schrieb:4 zweigleisiger Ausbau der Gäubahn
Stuttgart – Zürich für den Güter- und
Personenverkehr
Wozu? Der Verkehr ging in den lett Jahren auf deiser Strecke nur zurück.
Weißt du auch warum? Weil es die Kunden vielleicht irgendwann satt haben im ICE am Bbf auf den anderen verspäteten ICE / Personen- / Güterzug zu warten und man die Frage der Pünktlichkeit genauso gut mit Münzwerfen beantworten könnte? Dann doch lieber auf das Auto und die gut ausgebaute BAB 81 ausweichen! Oder vielleicht weil die Anschlusssituation in Stuttgart katastrophal ist? Und dass der Verkehr so immens abgenommen hat, beweise mir doch bitte... Im Fernverkehr gab es 1988 8 umsteigefreie Verbindungen in Richtung Zürich mit einer Fahrzeit von 3 Stunden bis 3 Stunden und 40 Minuten (alle wild über einen Tag weg, allerdings fairerweise noch Direktverbindungen in Richtung Italien). Heute: 7 ICE-Paare, vertaktet, mit einer Fahrzeit von 2 Stunden 44 Minuten. Die exorbitante Verschlechterung kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen. Im Regionalverkehr kam der Ringzug neu hinzu und die Strecke wird zukünftig als NEAT-Zulaufstrecke wenn auch eher gering im Gütervekhr an Bedeutung gewinnen.
Richi1992 schrieb:10 Regionalstadtbahn Neckar-Alb für
Reutlingen – Tübingen
Noch blödsinniger.
Nana, vielleicht sollte man sich vorher mal informieren? Zum Bleistift ... hier.

Grüße,

Lennart
Zitieren
#72
Richi1992 schrieb:In vielen Sachen hast du recht, der VCD hat vielleicht zwar nicht direkt bei der eröffung prptestiert aber sie waren eingl. schon dagegen.

Bei der Aktion gings drum, bekannt zu machen, dass der Internationale FV auch ohne TS B fährt...
Zitieren
#73
Richi1992 schrieb:2. 1 Ausbau der Rheintalbahn Offenburg – Basel für
den Güter- und Personenverkehr (3. + 4. Gleis)
Ist in der Realisierung!

Ja, z.Z. wird aber mw. gerade mal am Katzenbergtunnel gebaut. Und in der StN war in den letzten Wochen mehrmals von über 5-jährigen verzögerungen bis 2025 zu lesen.

Richi1992 schrieb:2 Beseitigung Nadelöhr Rastatt
(viergleisiger Ausbau)
Wird auch gebaut!

Das gehört ja auch zur Rheintalbahn. Und auch hier gilt: StN spricht von Verzögerungen bis 2025.

Richi1992 schrieb:3 elektrische S-Bahn Freiburg und Rheinbrücke
bei Breisach
S-Bahn system läuft auch prima ohne Strom, von der Brücke hab ich nie was gehört.

Dann helf ich mal nach: http://www.regio-verbund.de/uploads/medi...lhouse.pdf
Und das das im Breisgau alles schön läuft?
Überfüllt wäre die richtige beschreibung.
Da bräuchte man auf jeden Fall mehr ausweichen. Und E-Traktion ist eben langfristiger billiger als Diesel.

Richi1992 schrieb:5 Bodensee-S-Bahn mit elektrifi zierter
Bodensee-Gürtelbahn
Kommt bestimmt irgendwann.

Ja, wenn Geld da ist. Und da ist es bestimmt nocht förderlich wenn mam 4Mrd € im Stuttgarter Untergrund versenkt.
Richi1992 schrieb:8 Elektrifi zierung der Südbahn
Ulm – Friedrichshafen – Lindau
Passiert gerade!

Man ist gerade erst mal in den Planungen: http://www.rvdi.de/site-archiv/downloads...edbahn.pdf

Richi1992 schrieb:10 Regionalstadtbahn Neckar-Alb für
Reutlingen – Tübingen
Noch blödsinniger.

Wenn du mal die Fahrgaststeigerungen aller Regionalstadtbahnen in BaWü zusammenzählst und dann durch 2 teilst kommst du (wenn du die Baukosten auf 4Mrd € hochrechnest) immer noch auf höhere Fahrastzuwächse als bei S21 (selbst wenn man die Zahl wegen Busumsteigern duch 2 teilt).
Und nicht umsonst hat die Regio Stadtbahn Neckar-Alb einen doppelt so großen Nutzen wie S21:
S21 knapp über 1 (1 ist die Grenze um überhaupt noch Nützlich zu sein), Regiostadtbahn: 2

Richi1992 schrieb:11 Stadtbahnsystem Pforzheim
Is stadtsache hat nichts mit S21 zu tun.

Schon mal was von Landesvördermitteln gehört?

Richi1992 schrieb:12 Ausbau der Stadtbahn Heilbronn
Regionalverkehr reicht, S-Bahn is nur eine Bremse für durchreisende.

Stadtbahn bringt halt nur deutlich mehr Fahrgäste als Regionalverekehr.
Und wirklich bremsen wird da nichts.
RE Würzburg - Stuttgart wird nicht tangiert
RE Mannheim - Heilbronn auch nicht
Was wirklich ein bisschen länger dauern wird ist die fahrt mit der RB Stuttgart - Mosbach-Neckarelz. Das ist aber nicht wirklich schlimm. Denn zum einen wird ja die RB bis Neckarsulm durchgebunden, wo man dann in die Stadtbahn umsteigen kann und sich so die HNer Innenstadt spart, zum anderen sind die Fahrastzahlen auf der Strecke seit man in Mosbach-Neckarelz in die S-Bahn umsteigen muss offenbar eh zurückgegangen.
Außerdem sollte man sich auch mal überlegen ob es sinnvoll ist mit 5DoSto vor Mosbach teilweise grad mal 50 Fahrgäste (wenn überhaupt) zu bevördern. Da ist eine Stadtbahn viel sinnvoller. Und wenn die Südstrecke noch gebaut wird, dann kommt man auch schneller von S nach HN da der Halt in Nordheim entfallen wird.

Richi1992 schrieb:13 Ausbau der Frankenbahn Heilbronn – Würzburg
Was gibts da auzubauen??

Das

Richi1992 schrieb:14 Weiterer Ausbau der S-Bahn Rhein-Neckar
Is im volle gagne.

Und immer noch gibts Holzbahnsteige in Mannheim. In Ludwigshafen wird da gerade umgebaut...

Richi1992 schrieb:15 Neubaustrecke Frankfurt – Mannheim.
Gibts auch bald.

Wenn man sich nur mal auf die Streckenführung einigen könnte...

Richi1992 schrieb:16 Reaktivierung Calw – Weil der Stadt
Wäre gut.....

Aber ohne Geld...

Richi1992 schrieb:18 Elektrifi zierung (Aschaffenburg) –
Wertheim – Crailsheim – Ulm
Hat Zeit..

Für den Abschnitt Aschaffenburg - Miltenberg gibts offenbar konkretere Planungen. Siehe u.a. den aktuellen Stadtverkehr.

Richi1992 schrieb:19 zweigleisiger Ausbau der Murrbahn
Wäre sehr gut.

Wäre wichtig. Zur Zeit allerdings stehen die Züge sinnlos mehrere Minuten in Murrhard rum weil die "kluge" DB das Ausweichgleis in Fornsbach (wo sich die Züge eigendlich treffen würden) zurückgebaut hat.
Und so wie das Gleis aussieht ist das noch gar nicht alzu lange her.
Damit sich auch die Ortsunkundigen ein Bild machen können:
[Bild: 08040720655298.800direkt.jpg]

Richi1992 schrieb:20 Reaktivierung
Ludwigsburg – Markgröningen
Is geplant, will evtl. die SSB übernehmen.

Es gibt bei diesen Projekt eigendlich nur 2 Dinge die es verhindern können:
Fehlende Landeszuschüsse oder fehlender politischer Wille.
Von der wirtschaftlichkeit her scheints ja recht gut zu sein.

Richi1992 schrieb:3. Vorallem der Regio-Verkehr profitiert von S21, denn so können auch die Ladkr.,z.B. Böblingen-Flugh.-Rems Murr, oder Tüb.-Flugh.-Ludwigsburg, besser mit einander verbunden werden, d.h. weiger umsteigen kein kopfen bessere Anschlüsse usw.

Wie kommst du darauf dass es bessere anschlüsse geben wird?
Und durchbindungen könnte man auch im heutigen Bahnhof machen, wenn man nur wöllte.

Richi1992 schrieb:4. Verkehrstechnisch profitier vorallem die Region und das Land,

Was haben die Freiburger und Karlsruher davon dass man in zukunft in 8min vom HBF zum Flughafen kommt? Ich sags dir: 0

Richi1992 schrieb:aber auch Stuttgart bekommt durchs Städtbauliche S21 ein nue Change das verlorene nach dem Krieg wiederherzustellen.

Dazu müsste man nicht den Bahnhof unter die Erde legen sondern die B14 die ja mitten durch die ehmalige Stuttgrter Altstadt verläuft.
Und auch da hätte nur Stuttgart einen Nutzen. Aber z.B. durch die Stadtbahn Heilbronn hat sowohl die Stadt Heilbronn (die z.Z. einen enormen Boom bei den Einkaufsmöglichkeiten erlebt) als auch das Umland etwas, das jetzt viel besser nach HN kommt.
Gleiches gilt Natürlich auch für KA, wo eines der größten Innerstädtischen EKZs in Deutschland steht...
Sowas wird man mit S21 bestimmt nicht schaffen, da 5km vor der Stadtgrenze dann noch immer nur die Zugangsstellen aus der Zeit König Wilhems (mit sowas wollte der Herr Mehdorn doch mal nichts mehr zu tun haben???) existieren und das Bahnfahren somit keinen deut attraktiver machen.
Oder wie war das? Bringe die Bahn zum Kunden und nicht den Kunden zur Bahn. Denn der fährt sonst mit den Auto.
Zitieren
#74
glx schrieb:S21 knapp über 1

Das ist nicht ganz richtig.
S21 ist unter 1 (!), nur in Verbindung mit der NBS Wendlingen - Ulm kommt es über 1...


MfG
henchen2410
Zitieren
#75
Das sachen sich verzögern wegen der Finanzierung usw. das ist in Deutschlöand ja an der Tagesordung, man sihe nur Berlin Hbf, NBS NUE-Lei
St21 usw... in deutschland geht halt numal nicht alles so schnell....leider!


Zitat glx:
Stadtbahn bringt halt nur deutlich mehr Fahrgäste als Regionalverekehr.
Und wirklich bremsen wird da nichts.
RE Würzburg - Stuttgart wird nicht tangiert
RE Mannheim - Heilbronn auch nicht
Was wirklich ein bisschen länger dauern wird ist die fahrt mit der RB Stuttgart - Mosbach-Neckarelz. Das ist aber nicht wirklich schlimm. Denn zum einen wird ja die RB bis Neckarsulm durchgebunden, wo man dann in die Stadtbahn umsteigen kann und sich so die HNer Innenstadt spart, zum anderen sind die Fahrastzahlen auf der Strecke seit man in Mosbach-Neckarelz in die S-Bahn umsteigen muss offenbar eh zurückgegangen.
Außerdem sollte man sich auch mal überlegen ob es sinnvoll ist mit 5DoSto vor Mosbach teilweise grad mal 50 Fahrgäste (wenn überhaupt) zu bevördern. Da ist eine Stadtbahn viel sinnvoller. Und wenn die Südstrecke noch gebaut wird, dann kommt man auch schneller von S nach HN da der Halt in Nordheim entfallen wird.

In dem falle wird die RB Chrailsheim-Heibronn gebremst, das kann ich bezeugen denn ich war schonmal as Opfer dieseer Strecke.

Zitat glx:
Und durchbindungen könnte man auch im heutigen Bahnhof machen, wenn man nur wöllte.

Wie? Schon bei ICE sind die Aufenthaltszeiten minimal und 5-6 min. sind trozdem eine Bremse.

Zitat glx:
Was haben die Freiburger und Karlsruher davon dass man in zukunft in 8min vom HBF zum Flughafen kommt? Ich sags dir: 0
UNd was haben die Stuttgarter davon, wenn die Breisgau S-Bahn mit Strom fährt, oder in Ulm eine S-Bahn fährt??
Viel eher 0
Zitieren
#76
Richi1992 schrieb:Zitat glx:
Und durchbindungen könnte man auch im heutigen Bahnhof machen, wenn man nur wöllte.

Wie? Schon bei ICE sind die Aufenthaltszeiten minimal und 5-6 min. sind trozdem eine Bremse.
Schneller wird in Stuttgart der Fahrgastwechsel auch kaum erfolgen und das ist vom Bahnhof absolut unabhängig
Zitieren
#77
Richi1992 schrieb:Das sachen sich verzögern wegen der Finanzierung usw. das ist in Deutschlöand ja an der Tagesordung, man sihe nur Berlin Hbf, NBS NUE-Lei
St21 usw... in deutschland geht halt numal nicht alles so schnell....leider!

Klar, kommt davon das man in Deutschland eben gerne das Geld für Sinnloses mit vollen Händen rauswirft, bis dann eben kein Geld mehr für die wichtigen Dinge übrig bleibt.

Richi1992 schrieb:In dem falle wird die RB Chrailsheim-Heibronn gebremst, das kann ich bezeugen denn ich war schonmal as Opfer dieseer Strecke.

Ach so, du meinst dass der RE hinter der Stadtbahn her hängt. Jetzt sage ich dir mal was: Das kommt im DB-Netz so gut wie überall vor, und ist kein Syntom von Regionalstadtbahnen.

Richi1992 schrieb:Wie? Schon bei ICE sind die Aufenthaltszeiten minimal und 5-6 min. sind trozdem eine Bremse.

So lange halten in Mannheim selbst die S-Bahnen. Also kein Problem. Übrigens halten die ICE in S in der Regel nur 4min.

Richi1992 schrieb:UNd was haben die Stuttgarter davon, wenn die Breisgau S-Bahn mit Strom fährt, oder in Ulm eine S-Bahn fährt??
Viel eher 0

Wieviel % der Landesmittel wird durch S21 gebunden und wieviel % durch eine elektriffizierung von 2-3 Bahnstrecken? Das steht doch in keinen Verhältniss.
Zitieren
#78
glx schrieb:Ach so, du meinst dass der RE hinter der Stadtbahn her hängt. Jetzt sage ich dir mal was: Das kommt im DB-Netz so gut wie überall vor, und ist kein Syntom von Regionalstadtbahnen.
Deshalb sind S-BAhn systeme in Reutlingen und Ulm so sinnlos.


glx schrieb:So lange halten in Mannheim selbst die S-Bahnen. Also kein Problem. Übrigens halten die ICE in S in der Regel nur 4min.
Leider is aber selten die Regel die Regel, denn egal wieviel Minuten der Verspätung hat, er muss mindestens3-4 min. warten, bei durschgang gehts das auch in 2-3 min., siehe köln ebenfalls 8 gleise (mehr verkehr als Stuttgart) is zum umsteigen super und schnell.


glx schrieb:Wieviel % der Landesmittel wird durch S21 gebunden und wieviel % durch eine elektriffizierung von 2-3 Bahnstrecken? Das steht doch in keinen Verhältniss.

Ein Großprojekt was den Hochgeschwindigkeitsverkehr auf trab bringt, was
sorgt dafür das mehr ICEs und TGVs und was uch noch kommen mag weiter als Stuttgart fährt, is halt von größerem belangen als die Elekrifizeirung Aalen-Ulms oder so.
Übriges ist das Kopfen in Stuttgart mit ein Grund dafür das der TGV bisheer nur 1 mal täglich bis nach München fährt.
Was dem Geld ambelengt hast du auch wiederstand gegen die NBS Köln-Fra. geleistet oder dem Berliner Hbf? Oder was das dir egal weils ein anderes Bundesland ist?
Zitieren
#79
Richi1992 schrieb:siehe köln ebenfalls 8 gleise (mehr verkehr als Stuttgart) is zum umsteigen super und schnell.
Köln Hbf hat 11 Gleise...

MfG
henchen2410
Zitieren
#80
henchen2410 schrieb:
Richi1992 schrieb:siehe köln ebenfalls 8 gleise (mehr verkehr als Stuttgart) is zum umsteigen super und schnell.
Köln Hbf hat 11 Gleise...

MfG
henchen2410
Wenn man die S-Bahn Gleise, welche aber auch von Regionalzügen befahren werden (eine Option, die in Stuttgart nicht geht!), abzieht, sind es 9 Gleise. Trotzdem hat Richi1992 mit diesem Vergleich fast schon ein Eigentor geschossen. Aber er kann mir sicher beantworten, wieso einige ICE nicht mehr über Köln Hbf sondern über Köln-Deutz fahren.
Und die Betriebsqualität des Kölner Hbf ist wirklich mehr als dürftig...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste