Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue Ansagen in der S-Bahn
#21
Dasselbe Phänomen lässt sich auch regelmässig bei der Stadtbahn beobachten.
,Never change a running system’ - oder so ähnlich.
"I muaß dui Stroßaboh no kriaga, denn laufa well i nedd..." >> Dr Wolle

Zitieren
#22
(29. 07. 2025, 07:05)Kasten 10er schrieb:
(29. 07. 2025, 06:33)Salzäcker schrieb: Mal ein Beispiel aus der Praxis, mehrfach gesehen bei besagter S1 am Goldberg.

Situation:
  • Kein Zentralöffnen durch den TF
  • niemand steigt an der besagten Tür aus
  • Personen stehen vor der Tür und wollen einsteigen
Ergebnis:
  • Als die Türen zu bleiben, laufen die Personen schnell zur nächsten Tür ohne überhaupt zu drücken
Da man bei der S-Bahn zusätzlich nicht "im Voraus" drücken kann (bei der Stadtbahn geht das), drücken viele mehrfach auf den Knopf sobald die Bahn steht.
Das dann noch der Tritt ausfahren muss hört man zwar, aber die Geräusche können wohl viele nicht zuordnen.
Steht man selbst innen direkt vor der Tür merkt man wie hinter einem die Personen ungeduldig werden wenn man nach Stillstand nicht sofort drückt.

Das alles spricht meiner Meinung nach für das Zentralöffnen.
Dagegen sprechen meiner Meinung nach im Winter die Temperaturen und die ständige Lärmbelästigung durch das Piepen aller Türen gleichzeitig.

Es wird einfach ein wenig dauern bis es alle wieder  verstanden haben das man drücken muss. Vor Corona musste man es ja auch selbst machen und keiner hat sich darüber beschwert.

Woher weiß der Kasten denn nun schon wieder dass sich keiner beschwert hat?
Zitieren
#23
(29. 07. 2025, 06:53)ET450 schrieb:
(28. 07. 2025, 23:55)338kmh schrieb: Ja du kannst weiter faszinieren über Milchkannen wie Zuffenhausen und Vaihingen. Es ist mal wieder ein Rückschritt und sorgt für längere Haltezeiten und eine Menge Ärger. Ende der Durchsage

Lern lesen, ich sagte doch dass es an Umsteigeknoten weiterhin Sinn macht, aber eben nicht immer und überall machen muss. Insofern find ich es sinnvoll. Und der Tf kann ja selbst entscheiden ob er es nutzt oder nicht. Mit Milchkanne war bspw gemeint dass es unnötig ist mitten in der Nacht auf den Außenästen überall alle Türen aufzuschmeißen

Immerhin ist es dann einheitlich und ich weiß nicht welches Problem es geben soll. War jahrzehntelang bei 420er Standard. Oder wird dann zusätzlich zum Halt noch durchgesagt, dass es sich bei der nächsten Haltestelle um eine Milchkanne handelt und man die Türe selbst öffnen muss, weil es weiß ja nicht jeder so genau wie der ET 450 was jetzt genau eine Milchkanne ist.
Zitieren
#24
(29. 07. 2025, 06:14)Kasten 10er schrieb: Nein, ich sagte man hat intern mal drüber gesprochen und nicht es intern geplant und erst recht nicht durchgeführt!
wird!!! Es hätte aber schon seine Vorteile;-)Vorallem plant sowas ja auch nicht die S-Bahn sondern WENN, dann der Verband.

Die Stadtbahn, hat vom Prinzip ein ähnliches System. Man kann die Türen dort normal freigeben ohne das sich die Türen öffnen, man kann auch dort zentral wie wärend Corona die Türen öffnen. Man nimmt die Türfreigabe zurück über die Regulierung mit der Lichtschranke oder aber Form von Zwangsschließen. Es spielt aber auch keinerlei Rolle welches System oder welche Zugsicherung vorhanden ist. Fakt ist das man dort seit einigen Monaten wieder selbst die Tür öffnen muss. Oh Schreck oh Schreck! Also wer damit ein Problem hat.........

Ja richtig, vom Aufgabenträger wird es geplant und nicht von deinem DB Regio Stammtisch wie du damals fantasiert hast. Erstens mal ist der VRS transparent, "INTERN und WENN" in Großbuchstaben, übersetzt in etwa "heimlich und hinter verschlossenen Türen gibt es da schonmal gar nichts. Ich sags nochmal: mach dich nicht wichtiger als de bist. Und selbst wenn es deine heimliche Institution gäbe, hättest du da als Kutscher sicher keinen Einblick.

Hat die Stadtbahn nicht. Die Türen sind pneumatisch und nicht elektrisch, der Schließvorgang wird in der Regel von Fahrzeugführer im Spiegel überwacht. Desweiteren kann die Türfreigabe vor Halt angefordert werden, was bei der S-Bahn nicht geht. In der Regel wird die Türfreigabe auch nicht zurückgenommen, solange die Türen noch nicht zu sind. Die Türen können per Knopfdruck wieder geöffnet werden, was bei der S-Bahn in der Regel nicht geht, weil die Türfreigabe oft schon zurückgenommen ist.
Zitieren
#25
(31. 07. 2025, 02:48)338kmh schrieb:
(29. 07. 2025, 06:53)ET450 schrieb:
(28. 07. 2025, 23:55)338kmh schrieb: Ja du kannst weiter faszinieren über Milchkannen wie Zuffenhausen und Vaihingen. Es ist mal wieder ein Rückschritt und sorgt für längere Haltezeiten und eine Menge Ärger. Ende der Durchsage

Lern lesen, ich sagte doch dass es an Umsteigeknoten weiterhin Sinn macht, aber eben nicht immer und überall machen muss. Insofern find ich es sinnvoll. Und der Tf kann ja selbst entscheiden ob er es nutzt oder nicht. Mit Milchkanne war bspw gemeint dass es unnötig ist mitten in der Nacht auf den Außenästen überall alle Türen aufzuschmeißen

Immerhin ist es dann einheitlich und ich weiß nicht welches Problem es geben soll. War jahrzehntelang bei 420er Standard. Oder wird dann zusätzlich zum Halt noch durchgesagt, dass es sich bei der nächsten Haltestelle um eine Milchkanne handelt und man die Türe selbst öffnen muss, weil es weiß ja nicht jeder so genau wie der ET 450 was jetzt genau eine Milchkanne ist.

Es wurden Nachteile genannt, bspw unnötiger Verschleiß. Und warum muss es immer einheitlich sein? Wenn du merkst die Tür geht nicht auf, dann drück halt. Ich sag nicht dass man zentral öffnen abschaffen sollte oder sonst was, ich sag lediglich dass hier ein unnötiger Aufstand gemacht wird, weil man jetzt eben stellenweise wieder selber drücken muss. Ja, die Leute sind verwöhnt aus der Zeit wo es coronabedingt Standard war, aber mit der Zeit gewöhnen sie sich auch das drücken wieder an. Wie bereits gesagt, bei der SSB wurde es auch zurück genommen, da hat auch keiner geheult
Zitieren
#26
Ich würde darum bitten, andere User etwas respektvoller zu behandeln und nicht "der Kasten" oder "der ET 450" zu schreiben.

Danke.
Zitieren
#27
(31. 07. 2025, 03:00)338kmh schrieb: [...]
Hat die Stadtbahn nicht. Die Türen sind pneumatisch und nicht elektrisch, [...]
Die Türen können per Knopfdruck wieder geöffnet werden, was bei der S-Bahn in der Regel nicht geht, weil die Türfreigabe oft schon zurückgenommen ist.
Geschrieben von 338kmh - Heute, 02:48

1. haben die Fahrzeuge der SSB sehr wohl die Möglichkeit zur zentralen Öffnung.
2. sind ab dem DT-8.12 die Türen elektrisch, weil Schiebetüren.
3. Was für einen Unterschied soll der Öffnungsmechanismus beim zentralen Öffnen und Schließen machen?!
4. So verspätet wie die S-Bahn i.d.R unterwegs ist wundert es doch nicht, das häufig das zentrale Schließen zum Einsatz kommt. Gibt's bei der SSB auch, nur viel seltener.

Hinweis am Rande:
Etwas weniger Agressivität im Ton täte so mancher Diskussion hier ganz gut.
Zitieren
#28
wieder zurück zum Thema Ansagen: Mir ist heute aufgefallen das die neuen englischen Ansagen mit der alten vermischt abgespielt werden. z.B die neue Stimme sagt S1, dann die alte "to", dann die neue das Ziel usw.
Zitieren
#29
(31. 07. 2025, 22:01)DT812fan schrieb: wieder zurück zum Thema Ansagen: Mir ist heute aufgefallen das die neuen englischen Ansagen mit der alten vermischt abgespielt werden. z.B die neue Stimme sagt S1, dann die alte "to", dann die neue das Ziel usw.

Genau das hatte ich ja auch im ersten Beitrag dieses Threads geschrieben! Womit sich der Kreis jetzt also geschlossen hätte...
Zitieren
#30
(31. 07. 2025, 21:31)dt8.de schrieb: Ich würde darum bitten, andere User etwas respektvoller zu behandeln und nicht "der Kasten" oder "der ET 450" zu schreiben.

Danke.

Ja, ich hab auch seit ein paar Tagen das Gefühl, dass da jemand regelrecht darum bettelt, mal wieder gesperrt zu werden...  Angry
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste