22. 04. 2009, 18:01
(22. 04. 2009, 10:33)eisteefahrer schrieb:(20. 04. 2009, 21:19)DasBa schrieb: Der Einfachheit halber sollte man sich das vor Ort am Südkreuz noch bescheinigen lassen.
Wozu? Der Kollege vom Fernverkehr kann im Handy sehen, wie viel Bonus die S-Bahn hatte (wenn er will). In den BBPV steht auch nirgends was von freischreiben.
Hast Du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, was damals mit dem Preissystem á la Brunotte gemacht wurde?
In der Vergangenheit (wenn ich mich nicht irre) mußten die Plan&Spar-Fahrscheine bei Verschulden der DB (z.B. die der Zug fuhr Verspätung ein - ohne Einflüsse von außen) für die nächste Zugverbindung freigeschrieben werden.
Kurz nach der Einführung des neuen Preissystems kamen negative Berichte in den Zeitungen (auch Bild machte nicht davor halt), daß einige Fahrgäste, die mit den Fahrscheinen, die nicht für einen anderen Zug freigegeben waren, kräftig nachzahlen mußten.
Auch heute noch werden sich die ZUBs (denke ich mal) informieren, ob die Fahrgäste mit einem verspäteten Zug kommen, wenn ja, können sie mit ihrem Sparschein den "falschen" Zug benutzen, ansonsten müssen sie einen Aufpreis + Differenz zw. Spar- und Normalpreis bezahlen.
Es gibt immer wieder Situationen, wo die Fahrgäste wegen Zugverspätungen bzw. durch Zugverspätungen versäumte Anschlußzüge in Schlange vor dem Service-Point im Stuttgarter Hbf stehen.