08. 05. 2025, 00:07
Das verstehe ich auch nicht - wurde der Fahrplan doch so maßgeschneidert, dass es nur auf einen Betrieb hinauslaufen konnte, der morgens und mittags behinderte Schulkinder befördert und dazwischen Kapazitäten frei hat. Aber gerade bei Schlienz-Tours, der in diesem Bereich das Monopol hat (das sieht man schon an den vielen mit Vitos zugeparkten Wohnstraßen in der ganzen Region) sollte sich ein barriefreies Fahrzeug als "Doppelverdiener" einsetzen lassen? Dann müsste auch nicht jedes Kind, das auf einen Rollstuhl angewiesen ist, einzeln in einem Vito isoliert im Heck befördert werden. Es gibt in Münster sicherlich viele potentielle Fahrgäste, die auf einen Rollator angewiesen sind, die aber bei diesem Angebot einfach außen vor bleiben. Wer in einen Vito einsteigen kann, schafft auch 500m Fußweg zum Netto-Markt... Wie gesagt, für mich ist da das das Scheitern schon vorprogrammiert.
Im Gegensatz dazu wird für SSB flex und VVS-Rider das Geld zum Fenster rausgeschmissen. Damit fahren nach meinen Erfahrungen überwiegend junge Leute, die zu faul sind, 600m zur Haltestelle zu laufen. Wohl zum Teil auch die selbe verblödete Brut, die in der Dämmerung unbeleuchtet mit E-Rollern auf Gehwegen unterwegs ist... zum nächsten Automaten mit Vapes?! Aber Omi ist ja gut aufgehoben im Pflegeheim, dort wird für alles gesorgt. Warum soll die denn auch raus wollen?
Im Gegensatz dazu wird für SSB flex und VVS-Rider das Geld zum Fenster rausgeschmissen. Damit fahren nach meinen Erfahrungen überwiegend junge Leute, die zu faul sind, 600m zur Haltestelle zu laufen. Wohl zum Teil auch die selbe verblödete Brut, die in der Dämmerung unbeleuchtet mit E-Rollern auf Gehwegen unterwegs ist... zum nächsten Automaten mit Vapes?! Aber Omi ist ja gut aufgehoben im Pflegeheim, dort wird für alles gesorgt. Warum soll die denn auch raus wollen?