(03. 04. 2009, 09:15)Andy0711 schrieb:(03. 04. 2009, 07:57)Pepone schrieb: Ja, S 21 wird wohl kommen. Das "reiche" Land Baden-Württemberg kann sich nun auf ein Projekt konzentrieren. Für den Rest des Landes werden die finanzielle Mittel leider nichtmehr ausreichen. Der zu erwartende Kellerbahnhof sollte jedoch nicht nur 8 sondern 10 Bahnsteiggleise haben. Eine spätere Erweiterung ist ja nicht möglich.Wieder einmal eine Falschinformation - korrekt ist:
Bei Bedarf kann nach Fertigstellung des Projektes der Hauptbahnhof um zwei weitere Gleise erweitert werden,
Blöd nur das bei der umstellung des Entwurfes die Bahnsteige abgeändert wurden. Früher waren Gleis 1 und Gleis 8 Seitenbahnsteige, so dass man für eine erweiterung auf 10 Gleise einfach nur die schräge wand hätte herausreißen und durch eine gerade ersetzten müssen, um den benötigten Platz zu erhalten. Heute müsste man dafür sehr viel mehr umbauen. Zudem kann ich in den im Turmforum aushängenden Plänen keine Vorleistungen im Gleisvorfeld, wie z.B. Tunnelstümpfe, erkennen. Wenn der Ausbau auf 10 Gleise also überhaupt noch möglich ist, dann nur mit erheblichen Aufwand.
(03. 04. 2009, 09:15)Andy0711 schrieb: die Zufahrt aus Bad Cannstatt von zwei auf vier Gleise;
Das ist enfach nur falsch. Es besteht legendlich die Möglichkeit eine Verbindung von den Gleisen aus Richtung Feuerbach zu den Gleisen aus Richtung Bad Cannstatt zu bauen. Dann ist die Relation Zuffenhausen - HBF pseudo-4-gleisig. Betrieblich ist aber auch das nicht gerade optimal.
(03. 04. 2009, 09:15)Andy0711 schrieb: darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Bad Cannstatt und Feuerbach durch eine direkte S-Bahn-Linie miteinander zu verbinden. [Zitat aus Wikipedia; dort gibt's auch eine Quellenangabe]
Das geht auch ohne S21. Schon im Buch "Die Bilanz" von 1993 ist diese Möglichkeit erwähnt. Da gab es aber noch kein S21.
(03. 04. 2009, 09:15)Andy0711 schrieb: Nichtsdestotrotz hätte ich es besser gefunden, den Bahnhof von Anfang an zehngleisig zu bauen, da der nachträgliche Ausbau sicher um einiges teuerer wird.
Dann wäre der Volkswirtschaftliche Nutzen nur komplett den Bach herunter gegangen.