Hallo,
schön gezeichnet, aber den Vorschlag halte ich für suboptimal. Zusätzlich zu den schon genannten Problemen sehe ich noch folgende 2 Probleme bzw. Fehler:
1.) Sind die Umsteigemöglichekeiten ganz schlecht. Komme ich heute z.B. mit der U2 oder U14 und will zum Vogelsang stelle ich mich in die Mitte und warte ab, ob die U4 oder U9 zuerst kommt, ebenso wenn ich in Richtung Wangen will. Das geht nicht mehr, es wird sogar noch schwerer: wo soll sich ein Fahrgast, der zum Hbf oder Charlottenplatz will hinstellen. Die vielen Bahnsteige (6) werden auch im Unterhalt sehr teuer, 6x Reinigung, 6x Beleuchtung usw.
2.) wo sollen die Tunnelrampen hin? In der Schloßstraße könnte das vielleicht noch gehen, aber für eine Rampe der U2 ist in dem Plan kein Platz mehr, dafür ist die Seidenstaße zu eng.
Wenn, dann sehe ich nur die Möglichkeit, die U2 oben zu lassen und nur das Dreieck Hbf - Schloßstraße - Hohe Straße in den Tunnel zu legen. Und da haben wir dann wieder die mindestens drei benötigen Ebenen (0, -1, -2)
schön gezeichnet, aber den Vorschlag halte ich für suboptimal. Zusätzlich zu den schon genannten Problemen sehe ich noch folgende 2 Probleme bzw. Fehler:
1.) Sind die Umsteigemöglichekeiten ganz schlecht. Komme ich heute z.B. mit der U2 oder U14 und will zum Vogelsang stelle ich mich in die Mitte und warte ab, ob die U4 oder U9 zuerst kommt, ebenso wenn ich in Richtung Wangen will. Das geht nicht mehr, es wird sogar noch schwerer: wo soll sich ein Fahrgast, der zum Hbf oder Charlottenplatz will hinstellen. Die vielen Bahnsteige (6) werden auch im Unterhalt sehr teuer, 6x Reinigung, 6x Beleuchtung usw.
2.) wo sollen die Tunnelrampen hin? In der Schloßstraße könnte das vielleicht noch gehen, aber für eine Rampe der U2 ist in dem Plan kein Platz mehr, dafür ist die Seidenstaße zu eng.
Wenn, dann sehe ich nur die Möglichkeit, die U2 oben zu lassen und nur das Dreieck Hbf - Schloßstraße - Hohe Straße in den Tunnel zu legen. Und da haben wir dann wieder die mindestens drei benötigen Ebenen (0, -1, -2)