21. 12. 2023, 09:29
(20. 12. 2023, 17:21)Alt-Schmöckwitz schrieb: Ich stimme voll und ganz zu, dass es falsch ist, die U1 mit Doppelzügen über Hbf. zu führen.Du wiederholst dich: https://forum.gtvier.de/myBB/showthread....4#pid87834
Die Hauptrelation aus dem Stuttgarter Süden ist Richtung Rathaus und Charlottenplatz und NICHT Richtung Rotebühlplatz.
Das Haupteinkaufsgebiet (Breuninger, Marktplatz usw.) ist am Rathaus deutlich besser erreichbar als am Rotebühlpl. und außerdem sind die Talquerlinien schneller am Charlottenpl. erreichbar.
Zudem nutzen die Doppelzüge der U1 zukünftig die Gleisbögen am Berliner Pl. usw. unnötig schneller ab.
Mein Vorschlag:
U1 Heslach - Charlottenplatz - Fellbach
U14 Vaihingen - Rotebühlpl. - Hbf. - Mühlhausen
Langfristig wird man außerdem im Süden und Westen eine dritte Linie brauchen, also z.B. die U34.
Zugegeben, die langen Bahnsteige CH und Rathaus bieten sich geradezu für 80m-Züge an, aber:
° die stark frequentierten Haltestellen Hbf und Rotebühlplatz brauchen Doppelzüge.
° Kurzzüge der U14 wären ab Rotebühlplatz FR Marienplatz überfüllt.
° die Vaihinger (wie die Botnanger) wollen die Direktverbindung nach Rathaus/Charlottenplatz behalten (s.o. dein Argument Haupteinkaufsgebiet)
° bei Ausfall der S-Bahn ist eine Direktverbindung Hbf <-> Bad Cannstatt angebracht.
Ich denke schon daß die Fahrgäste jetzt in den Tallängslinien besser verteilt sind.
Wenn mal die Bahnsteige bis Vaihingen verlängert sind kann es schon sein daß die U1 wieder nach Vaihingen fährt.