Hier wird ja fleissig diskutiert.. Also 1. kann es auch durchaus sein, dass man von seiner Firma nicht einen Firmenwagen, sondern ein Jobticket spendiert bekommt. Nein, dazu muss man nicht bei der Bahn arbeiten, denn das wäre dann ein Jobticket M.. Von der Fahrzeit Auto vs. Zug ist es tatsächlich so, dass man außerhalb der HVZ teils mit dem Auto schneller ist. Von Tübingen ist man über Degerloch und die neue Weinsteige (B27) in einer halben Stunde in Stuttgart (wohlgemerkt nicht an einem gewünschten Ort, sondern einfach nur "in" Stuttgart) - wenn man richtig das Gaspedal niederdrückt. Kappt aber mit Garantie einer verkehrsschwachen Zeit. Zur HVZ kann sich dieselbe Reise auch mal schnell auf das Dreifache ausdehnen, wenn nicht noch länger. Die Diskussion über angeblich harte Sitze im 423 kann ich nicht nachvollziehen, da ich diese in Ordnung finde. Gut die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Dazu muss aber noch gesagt werden, dass die Sitze gerade um Schäden durch Vandalismus vorzubeugen so sind, wie sie sind. Wer hier weichere und kompfortablere Sitze fordert muss dann auch akzeptieren, dass mehr Geld für die Leistung gefordert wird, da diese nicht ein solch kostengünstiges Verhalten gegenüber Vandalismus aufweisen; das ist die einfach Konsequenz. Warum ich unter Garantie die Bahn immer nutzen werde? Weil ich einfach kein Bock hätte mich morgends in ein Auto zu setzen. Weil ich nicht konzentriert auf den Verkehr achten will, weil ich auch nicht die mit einem Auto vorhandenen Pflichten welche zwangsläufig anfallen (tanken..) wahrnehmen will, sondern ein gemütlichen Spaziergang zum Bahnhof, teils wenn ganz Tübingen schläft, genießen will, um mich dann ohne was zu kümmern in den Zug setzen oder stehen möchte. Ja, auch das stehen im Zug ist für mich kein Problem, warum auch? Dann steht man halt mal eine Stunde wo ist denn dabei der Haken? Damit habe ich kein Problem.. Allerhöchstens wenn der Zug wirklich knackevoll wird, wie teilweise bei der WM oder auch manche S-Bahnen morgends in welchen sich die Leute schon richtig reindrücken wirds auch mir ungemütlich.
Wegen ein paar Minuten Verspätung rumzuheulen verstehe ich nicht. Es ist mal ganz generell festzustellen, dass die Stuttgarter S-Bahn auf der Stammstrecke in der HVZ einen 2.5 Minuten-Takt aufnehmen muss. Auch dürfte bekannt sein, dass die S-Bahn von Menschen benutzt wird, dass die S-Bahn ein Mensch steuert, dass die Weichen auch von einem Menschen gesteuert werden und die S-Bahn auch wieder von einem Menschen in der BZ überwacht wird, sie wird von Menschen gebaut, gewartet,... Menschen sind nun mal fehlbar, ein 100%ig stabilen Betrieb wird es nie geben. Hier wird etwas von der Bahn erwartet, was sie nicht leisten kann, ganz einfach aus dem Grund weil sie nicht Gott ist. Einen reibungslosen Betrieb wird es nicht mit der Bahn geben, nicht mit dem Flieger und gleich gar nicht im Individualverkehr mit dem Auto.
Grüße,
Lennart
Wegen ein paar Minuten Verspätung rumzuheulen verstehe ich nicht. Es ist mal ganz generell festzustellen, dass die Stuttgarter S-Bahn auf der Stammstrecke in der HVZ einen 2.5 Minuten-Takt aufnehmen muss. Auch dürfte bekannt sein, dass die S-Bahn von Menschen benutzt wird, dass die S-Bahn ein Mensch steuert, dass die Weichen auch von einem Menschen gesteuert werden und die S-Bahn auch wieder von einem Menschen in der BZ überwacht wird, sie wird von Menschen gebaut, gewartet,... Menschen sind nun mal fehlbar, ein 100%ig stabilen Betrieb wird es nie geben. Hier wird etwas von der Bahn erwartet, was sie nicht leisten kann, ganz einfach aus dem Grund weil sie nicht Gott ist. Einen reibungslosen Betrieb wird es nicht mit der Bahn geben, nicht mit dem Flieger und gleich gar nicht im Individualverkehr mit dem Auto.
Grüße,
Lennart