10. 09. 2022, 21:30
(10. 09. 2022, 10:55)glx schrieb: Das empfinde ich jetzt nicht als „Schnapsindee“.
Wozu braucht eine einzelne Linie an ihrer Endstation 4 (!) Haltepositionen? Die wesentlich längere U6 wird nach der IBN der U17 dann am Flughafen nur noch ein Gleis haben.
Das ganze könnte man dann in eine Verbesserung des Fußverkehrs investieren oder aber in den Bau von Wohnungen. Für letzteres müsste man auch die überbreiten Straßen dort auf ein anständiges Maß zurückkürzen.
Diese Haltestelle stammt meiner Meinung nach noch aus einer Zeit als man die Städte für Maschinen statt für Menschen gestaltet hat. Heute würde man die Haltestelle sicherlich nicht wieder so platzintensiv aufbauen.
Und dabei gibt es ja 2 Lösungen das ganze anzugehen:
Entweder mit zusätzlichen Wendegleisen entlang der U13 in oder nördlich Untertürkheim Bf.
Die U4 braucht sicherlich nicht dringend vier Haltepositionen. Es gibt aber andere Gründe, warum dieses Konstrukt so oder so ähnlich gebraucht wird.
Da wäre zum Einen generell die Fahrplangestaltung. Die U4 benötigt ihre Fahrplanlage im hochbelasteten Abschnitt Stöckach - Staatsgalerie, am Berliner Platz, im Zusammenspiel mit der U9 und der U13 usw. U9 und U13 haben widerum in Hedelfingen ortsnah ein gemeinsames Nadelöhr. Bei den Linien im Bereich Stöckach gibt es mit der U1, U9 und U14 drei von fünf Linien, die an mindestens einer ihrer Endhaltestellen nur ein Gleis zur Verfügung haben. Deren Fahrplan ist also bereits dadurch vorbestimmt. Um die U4 im Fahrplangefüge unterzubekommen sind also zwei Gleise erforderlich. Und weil die entsprechenden Weichen vor dem Bahnsteig nicht unterzubekommen sind braucht man die Wendeanlage dahinter.
Der andnere Punkt ist, dass im Netz Abstellmöglichkeiten für Bauzüge, Betriebs- und Fahrschulfahrten gebraucht werden. Da gibt es in der näheren Umgebung nicht viele andere Möglichkeiten, als in Untertürkheim. Klar kann man immer sagen, da muss doch auch woanders gehen. Aber dort word man dann dasselbe sagen. Irgendwo müssen eben Gleisanlage für eine gewisse betriebliche Flexibilität hin.
Im Übrigen sind Tallängs- und Talquersystem bei der SSB sehr unterschiedlich aufgebaut und schwer zu vergleichen. Was im Talquersystem funktioniert muss nicht zwingend auch im Tallängssystem funktionieren. (Ja ich weiß, die U4 ist genaugenommen Diagonallinie, aber ich glaube es ist klar, was ich meine)
Übrigens sieht die Haltestelle deshalb so aus wie sie aussieht, weil sie basierend auf der Straßenbahninfrastruktur aufgebaut wurde. Über die heutige Kehranlage gingen früher noch die Straßenbahngleise Richtung Untertürkheim. Ob man das heute genauso bauen würde oder bei einer Planung von Null an eine andere Lösung herauskommen würde ist schwer zu sagen. Aber ich bin mir sicher, dass sich die SSB nicht ohne weiteres auf noch mehr eingleisige Endhaltestellen einlassen würde.