25. 08. 2022, 08:08
Es ist ja schon überhaupt ein Abenteuer nach Stuttgart zu kommen, selbst die Bummel-S-Bahn, die auch nur alle 30 Minuten fährt, schafft es auf den kurzen Stummelstrecken nicht pünktlich zu sein. Koordination ist auch keine Stärke der DB. Es ist doch verständlich, dass die Leute, die zur Arbeit und wieder zurückpendeln keine Lust haben, 30 Minuten auf einen DirektBus zu warten. Es gibt wesentlich mehr Leute, die ansonsten den DirektBus ab Hauptbahnhof nehmen würden, aber dann muss man die Leute auch richtig informieren. Samstag habe ich es erlebt, dass eine Familie mit Gepäck Richtung Vaihingen und weiter wollten, die mussten den SEV bis Universität nehmen und dann umsteigen. Die Leute müssen einfach daraufhingewiesen werden, dass es einen DirektBus gibt und dieser sollte auch öfters fahren. Alle 30 Minuten ein SEV und das in einer Stadt? Das ist mehr als nur peinlich!
Es liegt aber auch an der Informationspolitik. Viele Leute wissen, dass es eine U1 gibt, die über Cannstatt nach Vaihingen fährt oder kennen den Weg über Möhringen. Bei der Fahrplanauskunft wird nie der DirkektBus angezeigt. Ich habe mal aus Spaß die Strecke Mettingen - Vaihingen bzw. Waiblingen - Vaihingen eingegeben. Hier spuckt das Gerät letztendlich immer eine Verbindung mit U1 aus. Es gibt auch Beispiele aus dem Ausland, da wird man alle rund 4 Minuten daraufhingewiesen, wenn es eine zweite Linie nach XY gibt oder wenn Streckenführungen in nächster Zeit geändert werden müssen.
Fahrpläne kann man nicht in 5 Minuten erstellen, sehe ich ein, aber das Problem mit den Rädern ist ja auch nicht zum ersten Mal aufgetreten. Warum hat man nicht zum Beispiel im April oder Mai einen Langzug 30,40... Mal die Gäubahn rauf- und runterfahren lassen? Dann hätte man gleich gesehen, ob es gut geht oder nicht und man hätte genug Zeit gehabt, um nach Alternativen zu suche bzw. Pläne zu erstellen.
Und wie lange benötigt man, um die 97 Züge wieder flott zu machen? Sind die Räder so stark abgefahren, dass sie eine Gefahr darstellen? Oder hat man einfach keine Lust und belässt alles bis mindestens 11. September. Ob es danach wieder besser läuft, naja, bei der DB weiß man nie, dann kommen andere Ausreden. Und was ist mit den 423er? Sind da alle im Einsatz? Könnte man nicht ein paar z.B. für die S12 nehmen? Achso, dann müsste die DB ja arbeiten bzw. koordinieren und das ist ja nicht ihre Stärke. Ok, vergessen wir das.
Es liegt aber auch an der Informationspolitik. Viele Leute wissen, dass es eine U1 gibt, die über Cannstatt nach Vaihingen fährt oder kennen den Weg über Möhringen. Bei der Fahrplanauskunft wird nie der DirkektBus angezeigt. Ich habe mal aus Spaß die Strecke Mettingen - Vaihingen bzw. Waiblingen - Vaihingen eingegeben. Hier spuckt das Gerät letztendlich immer eine Verbindung mit U1 aus. Es gibt auch Beispiele aus dem Ausland, da wird man alle rund 4 Minuten daraufhingewiesen, wenn es eine zweite Linie nach XY gibt oder wenn Streckenführungen in nächster Zeit geändert werden müssen.
Fahrpläne kann man nicht in 5 Minuten erstellen, sehe ich ein, aber das Problem mit den Rädern ist ja auch nicht zum ersten Mal aufgetreten. Warum hat man nicht zum Beispiel im April oder Mai einen Langzug 30,40... Mal die Gäubahn rauf- und runterfahren lassen? Dann hätte man gleich gesehen, ob es gut geht oder nicht und man hätte genug Zeit gehabt, um nach Alternativen zu suche bzw. Pläne zu erstellen.
Und wie lange benötigt man, um die 97 Züge wieder flott zu machen? Sind die Räder so stark abgefahren, dass sie eine Gefahr darstellen? Oder hat man einfach keine Lust und belässt alles bis mindestens 11. September. Ob es danach wieder besser läuft, naja, bei der DB weiß man nie, dann kommen andere Ausreden. Und was ist mit den 423er? Sind da alle im Einsatz? Könnte man nicht ein paar z.B. für die S12 nehmen? Achso, dann müsste die DB ja arbeiten bzw. koordinieren und das ist ja nicht ihre Stärke. Ok, vergessen wir das.