12. 02. 2009, 09:25
(11. 02. 2009, 21:31)luchs schrieb:(11. 02. 2009, 21:22)dt8.de schrieb: Ansonsten: moderne Technik ist nicht immer das Bessere, manchmal (oder oft?) ist das das altbewährte aus gutem Grund die bessere Lösung für ein Problem.Wie zum Beispiel das Faxgerät, weil der Fernschreiber eine altebewährte Technik ist...
Wir sind fähig zu hohen Ingenieurleistungen (...), vergessen dabei aber, die Frage nach der Sinnhaftigkeit zu stellen.
Wieviele andere technische Sackgassen gab es in der Vergangenheit schon, die sich auf Dauer nicht durchgesetzt haben, weil die altbewährte Technik eben doch besser oder kompatibler war?
Gutes Beispiel: das Faxgerät baut eben doch auf altbewährter Technik auf, nämlich auf dem Telefonnetz (TGV auf Gleisen), benötigt kein völlig neues Netz für dessen Betrieb (Transrapid) und konnte daher sofort überall eingesetzt werden. Deshalb hat es sich durchgesetzt. Der Fernschreiber benötigte dagegen eigene Netze.
qed.
Habe ich etwa geschrieben, daß Fortschritt immer schlecht sei? Nein, sondern daß die Vorteile des Fortschritts die Nachteile überwiegen müssen. Manche vermeintlich fortschrittlichen Lösungen haben eben doch große Nachteile (erforderliche Infrastruktur).
(11. 02. 2009, 21:31)luchs schrieb:(11. 02. 2009, 21:22)dt8.de schrieb: Nur ein Beispiel: warum haben Frankreich und Japan den TGV bzw. Shinkansen und im Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsverkehr die Nase vorn bzw. vor uns?Weil sie erkannt haben dass sie ihre entwickelte Technik (den TGV) konsequent umsetzen müssen, und daher von vorn herein neue Strecken nur dafür gebaut haben ohne viel Rücksicht auf bestehende Infrastrukturen (altbewährte Technik)...
Die "entwickelte Technik" in Frankreich war aber zunächst der Aerotrain (etwas vor dem Transrapid), den man dann eingestampft hat, weil man sich dessen Nachteile eben eingestanden hat. Anschließend kam der erste TGV mit Gasturbinen-Antrieb. Auch diesen hat man verworfen, weil der bewährte elektrische Antrieb doch die beste Lösung war, stattdessen hat man dann erst die bewährte Technik (Stromabnehmer+Fahrleitung) weiterentwickelt, um die Ziele zu erreichen. Dort hat man entwickelte Lösungen eben doch verwerfen können.
Bzgl. der Strecken fährt der TGV dort sehr wohl auf Altbaustrecken, wo es keine Neubaustrecken gibt. Der TGV fährt heute schon nach Stuttgart und München, der ICE nach Paris.
Und für den TGV wird neue Infrastruktur gebaut, ja, aber dabei nicht die vorhandene Infrastruktur zerstört bzw. so verkleinert, daß es außerhalb des TGV-Netzes zu Engpässen kommt.
Martin