Allgemein ist es natürlich schon interessant:
2025 geht das Stumpfgleis in Feuerbach in Betrieb, im gleichen Jahr wie das ETCS in der Stammstrecke.
Ein paar Jahre später wird dann vermutlich auch die Strecke bis Zuffenhausen unter ETCS stehen.
Dann will man nochmals ein paar Bahnen in die Stammstrecke einschieben können. Dann könnte die S62 theoretisch zum HBF fahren. Wer endet dann aber im Stumpfgleis?
Was bringt es, wenn man in der Theorie schnell ist, in der Praxis aber die Fahrzeiten wegen mehr Fahrgästen nicht halten kann?
Ich erinnere daran, dass alleine in den letzten 10 Jahren die S-Bahn Fahrgäste um über 1/4 anstiegen:
http://forum.gtvier.de/myBB/showthread.p...7#pid71757
2025 geht das Stumpfgleis in Feuerbach in Betrieb, im gleichen Jahr wie das ETCS in der Stammstrecke.
Ein paar Jahre später wird dann vermutlich auch die Strecke bis Zuffenhausen unter ETCS stehen.
Dann will man nochmals ein paar Bahnen in die Stammstrecke einschieben können. Dann könnte die S62 theoretisch zum HBF fahren. Wer endet dann aber im Stumpfgleis?
(23. 01. 2022, 23:48)Micha schrieb: Tja, manchmal darf man sich schon fragen wo bitte denn der (vermeintliche) Fortschritt bleibt, wenn man z.B. sowas hier liest:Tja, das sind eben die Kosten des Erfolges.
[...] Die S-Bahn-Reisezeit von Weil der Stadt nach Stuttgart Hauptbahnhof verlängerte sich stufenweise
von 31 Minuten (1981) auf 39 Minuten (2021) [...]
Was bringt es, wenn man in der Theorie schnell ist, in der Praxis aber die Fahrzeiten wegen mehr Fahrgästen nicht halten kann?
Ich erinnere daran, dass alleine in den letzten 10 Jahren die S-Bahn Fahrgäste um über 1/4 anstiegen:
http://forum.gtvier.de/myBB/showthread.p...7#pid71757